Auf dieser Seite informieren wir euch umfassend über die Physio-App Process Physio von der Movin GbR aus Freiburg.
Process Physio ist kein klassisches Praxisverwaltungssystem (PVS) mit Abrechnungsfunktionen etc., sondern unterstützt und digitalisiert die Therapieplanung sowie die Patientenkommunikation und fokussiert sich somit als therapieergänzende App für Physiotherapeuten auf folgende Bereiche der Therapie-Unterstützung:
- Digitalisierung aller Therapie-Prozesse (Anamnese, Übungsplan-Erstellung, Outcome…) für mehr Therapie-Erfolg beim Patienten & Entlastung beim Physiotherapeuten
- Verbesserte Kommunikation mit den Patienten & individuellere Betreuung
Mit den folgenden Inhalten möchten wir dazu beitragen, dass ihr euch ein gutes Bild von Process Physio machen könnt, um entscheiden zu können, ob die App für eure Physiotherapie-Praxis in Frage kommt:
Zum Überblick über die verschiedenen Anbieter von Physiotherapie Apps
Bilder/Screenshots aus der App: So sieht die Process Physio App in der Praxis aus
Process Physio App: Interview mit dem Hersteller der App
Der App-Hersteller, die Movin GbR, beantwortet 17 Fragen zur Process Physio App, seiner App für Physiotherapeuten:
Kurz-Vorstellung
Kurz-Vorstellung
- Bitte beschreiben Sie Ihre App für Physiotherapeuten in 3 Sätzen.
Die Process Physio App steigert die therapeutische Qualität, vereinfacht und erleichtert die praktischen Prozesse im Alltag. Sie verbindet wichtige Schnittstellen der Verwaltung, Physiotherapie, Marketing, Training und der Evaluierung. Mit der App wird ihre individuelle Therapie und ihre Praxis digital auf das Smartphone der Patient*innen implementiert.
- Welche Probleme löst Ihre App und für wen genau?
Die App löst das Problem der Datenerhebung für Anamnese und Outcome in der Physiotherapie. Es digitalisiert die gesamten praktischen Therapie Prozesse einer Praxis und schafft eine WIN WIN WIN Situation. Es bringt neben der digitalen Datenerhebung der Therapie auch eine zusätzliche Zeitersparnis für Physiotherapie und Verwaltung. Sie erhöht den Mehrwert im Bereich Recruiting, Marketing und der fachlichen Bindung zu dem Patienten*innen.
- Welche Vorteile hat Ihre App gegenüber alternativen/vergleichbaren Produkten am Markt?
Sie wurde von Physiotherapeut*innen entwickelt und schafft die Möglichkeit, die Individuelle Therapie, sowie die Kompetenz der Physiotherapie zu fördern. Sie bietet die Grundlage um Ängste der Patient*innen zu nehmen und das Vertrauen zu fördern. Dadurch das wir nicht auf vorgegebene Übungen setzen, sondern auf die Individualität der jeweiligen Praxen und Therapeut*innen.
Die konkreten Inhalte: Was bekommt der Physiotherapeut bzw. die Praxis mit Process Physio?
Die konkreten Inhalte: Was bekommt der Physiotherapeut bzw. die Praxis mit Process Physio?
4. Wie unterstützt die App bei der Patientenkommunikation?
Zum einen sind alle Kontaktmöglichkeiten in der App vorhanden. Ob Social Media, Mailaccount, Telefon oder auch Whatsapp. Die App erleichtert die zeitliche Kommunikation mit den Patientinnen durch das Einreichen der Rezepte digital. Zudem haben die Therapeutinnen immer den Zugriff auf die wichtigen Therapiefunktionen, auch wenn die Patient*innen nicht in der Praxis sind. Bsp. Fragen an den Arzt, Übungen, oder auch Push Up Nachrichten.
5. Ist eine Übungsbibliothek in der App enthalten?
- Wenn ja, wie viele Übungen sind dort enthalten?
Es gibt zwei Funktionen die als Trainingspläne gelten. „Training vor Ort“ – hier können die Trainingsgeräte mit Kurzanleitungsvideos hinterlegt werden und die Geräteeinstellungen sind somit digitalisiert. „Functional Training“ – hier können alle angeleiteten Übungen als Videos mit Vorgaben hinterlegt werden. Unter dem Bereich „Hausaufgaben“ – finden Sie ebenfalls eigenständig erstelle Videos und Vorgaben, angelegt durch die Therapeut*innen, mit der Möglichkeit von Push Up Erinnerungen an bestimmten Tagen zur Erinnerung. Die Erstellung der Trainingspläne erfolgt durch das jeweilige Fachpersonal.
6. Bietet die App die Möglichkeit, die Patienten per Videotherapie / Teletherapie zu behandeln bzw. betreuen?
Ja, eine Telemedizin/Videotherapie ist integriert.
7. Inwiefern kann die Anamnese / Befundung durch die App unterstützt werden?
Es gibt einen ICF Bogen für die Anamnese vorab und einen ebenfalls auf ICF Basis hinterlegten Ergebnisbogen für die Evaluierung im Nachgang der Therapie.
8. Kann die App bei der Erstellung von Therapieplänen helfen?
Nein, die App setzt auf die Kompetenzen der Therapeut*innen.
9. Inwiefern kann mit der App auch die Behandlungs-Dokumentation erfolgen bzw. erleichtert werden?
Die Dokumentationen im Austausch mit den Patient*innen laufen über die App und können einer Tagesdokumentation (wie z.B. Theorg) immer zugefügt werden.
10 Welche Funktionen bietet die App in Bezug auf die Terminplanung bzw. das Termin-Management?
Die App bietet ein Rezeptmanagement zur Einreichung der Heilmittelverordnung und den Wunschterminen. Zudem bietet es eine direkte Bezahlfunktion der Zuzahlungen über Paypal.
11. Von welchen weiteren Features profitieren die Nutzer der App?
Die Praxis kann einen eigenen Shop betreiben. Die Kommunikation mit Arztpraxen kann erleichtert werden. Unter Wissenswertes können Praxen Ihr eigenes Marketing betreiben. Behandlungsvertrag und DSGVO werden am Anfang beim Download schon bestätigt, dass erspart den Prozess in der Praxis. Zahlungen können per Paypal getätigt werden.
Die technischen Details
Die technischen Details
12. Welche technischen Einschränkungen gibt es gegebenenfalls? Müssen bestimmte Betriebssysteme / Browser / Hardware benutzt werden?
Das System läuft über IOS und Android.
13. Wie läuft die Einrichtung der App ab? Welche Schritte müssen erfolgen, damit die Praxis mit Ihrer App durchstarten kann? Gibt es ggf. eine kostenlose Testversion oder einen besonderen Einrichtungs-Service seitens des Anbieters?
Für alle Interessent*innen steht eine kostenlose Demo Version zur Verfügung. Für die Erstellung der persönlichen App gibt es einen Frage- und Wunschbogen.
14. Wie ist Ihre App beim Thema Datenschutz aufgestellt?
Es gibt eine eigene Datenschutzverordnung für die App.
Preise & Service
Preise & Service
15. Welchen Kosten fallen für die App an und wie ist die Kündigungsfrist?
Die Kosten der App liegen im Bereitstellungspreis bei 2.400 Euro. Es gibt je nach Größe und Nutzer*innen monatliche Gebühren für Service, Hosting, Wartung und Lizenz. Diese liegen zwischen 340 und 690 Euro, je nach Praxis.
16. Welchen Support / Kundenservice bekommen die Nutzer Ihrer App? Welche Hilfe gibt es, wenn Probleme auftreten?
Der Support steht jederzeit durch die Hybric GmbH zur Verfügung.
Schlussplädoyer
Schlussplädoyer
17. Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Für welche konkrete Zielgruppe eignet sich Ihre App optimal – und für wen ggf. eher weniger?
Für Physiotherapie Praxen, die eine qualitäts- und evidenzbasierte Physiotherapie durchführen möchten und die praktischen Prozesse mit einer App verbinden möchten. Weniger ist Sie für Praxen geeignet, die nicht den Anspruch an Dokumentation und Datenermittlung haben.
Process Physio App im Test: Erfahrungen aus dem Praxis-Alltag
Wir suchen derzeit noch nach Nutzern, die uns von ihren Erfahrungen mit der Process Physio App berichten können. Wenn Sie die Process Physio App nutzen und Ihre Erfahrungen damit gerne mit anderen teilen möchten, melden Sie sich doch bitte bei uns:
- via Mail an [email protected]
- oder über unser Kontakt-Formular
Ihre Erfahrungen werden dann hier bei uns veröffentlicht und werden so anderen Physiotherapeuten dabei helfen, sich ein authentisches und realistisches Bild von der App zu machen 🙂

Die Inhalte im Bereich „Interview“ kommen direkt vom Hersteller der Software, somit übernehmen wir keine Haftung dafür.
Die Inhalte im Bereich „Erfahrungen“ kommen direkt von einer Physiotherapie-Praxis, die mit der Software arbeitet, somit übernehmen wir keine Haftung dafür.