Die Digitalisierung bietet auch in der Physiotherapie neue Möglichkeiten, die Behandlung Eurer Patienten effizienter, flexibler und umfassender zu gestalten. Eine wichtige Komponente dabei ist das Thema Übungssoftware für die Physiotherapie, die es Euch ermöglicht, interaktive Übungen anzubieten und Euren Patienten individuell erstellte Trainingspläne mit nach Hause zu geben. An dieser Stelle vergleichen wir die gängigen Physio-Software-Produkte im Hinblick auf die Integration von Übungssoftware-Features in ihre Software-Lösungen.
Gleich vorweg – Empfohlene Praxissoftware für Physios und ihre Umsetzung von Übungsfeatures
Zum Überblick: Praxissoftware in der Physiotherapie
Übungssoftware für Physiotherapeuten: Bietet Euren Patienten auch für Zuhause das Training, das sie verdienen
Die digitale Transformation hat mittlerweile auch in der Physiotherapie Einzug gehalten und bietet Euch dabei neue Möglichkeiten, die Behandlung von Patienten effektiver und effizienter zu gestalten. Eine wichtige Komponente dieses Wandels ist die Übungssoftware, die es Physiotherapeuten ermöglicht, ihren Patienten – teilweise auch über eine App – maßgeschneiderte Trainingspläne und Übungsprogramme zu einem guten Preis anzubieten, die sie auch zu Hause durchführen können.
Warum ist eine Übungssoftware für die Physiotherapie wichtig?
Eine gute Übungssoftware in der Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Behandlungsergebnisse Eurer Patienten und erleichtert es auch dem Trainer, die Behandlung effektiv durchzuführen. Durch die Bereitstellung von interaktiven Übungen und Trainingsplänen, sei es z.B. gezielte Rückenübungen oder Bewegungstherapie, könnt Ihr sicherstellen, dass Eure Patienten auch außerhalb der Praxis die richtigen Übungen entsprechend der Anleitungen durchführen. Dies kann dazu beitragen, den Genesungsprozess zu beschleunigen und die langfristige Gesundheit Eurer Patienten zu verbessern. Übungsprogramme sind nämlich diesbezüglich unerlässlich.
Was gehört zu einer guten Übungssoftware für Physiotherapeuten?
Eine gute Übungssoftware für Physiotherapeuten sollte eine umfangreiche Bibliothek von Übungen und von Therapeutinnen und Therapeuten erstellte Übungsprogramme enthalten, die auf verschiedene Bedürfnisse und Schwierigkeitsgrade zugeschnitten sind. Sie sollte auch interaktive Funktionen bieten, die es den Patienten ermöglichen, die auf ihr Alter und ihren physischen Zustand entsprechend ausgelegten Übungen korrekt auszuführen und ihren Fortschritt zu verfolgen. Darüber hinaus sollte die Software Videos und Anleitungen bereitstellen, die den Patienten helfen, die Übungen zu Hause richtig und entsprechend der Vorgaben durchzuführen. Regelmäßige Updates der Version sind ebenfalls wichtig, damit der Patient ebenso einen Mehrwert erhält. Auch das Angebot einer App für Trainer und Kunden kann hilfreich sein, insbesondere wenn diese auch Übungsvideos bereithält.
Wie kann Euch die richtige Software bei der Arbeit mit den Patienten unterstützen?
Die richtige Übungssoftware (idealerweise auch mit einer intuitiven App) kann Euch helfen, Euren Patienten eine bessere Betreuung zu bieten und den Therapieverlauf effektiver zu gestalten. Ihr könnt damit beispielsweise individuelle Trainingspläne erstellen, die auf die Bedürfnisse und Fortschritte Eurer Patienten zugeschnitten sind. Zudem könnt Ihr durch die digitale Betreuung mehr Flexibilität vorweisen und dadurch einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern bieten.
Die einzelnen Praxissoftware-Lösungen und ihre integrierten Übungsbibliotheken
appointmed
appointmed bietet für Physiotherapeuten eine umfassende Lösung für die Behandlungsdokumentation, die über das simple Hinterlegen von Fotos, Röntgenaufnahmen und Patientenakten hinausgeht. So könnt Ihr beispielsweise mit interaktiven Bodycharts genau markieren, was Eurem Patienten fehlt, und diese Informationen weiter verarbeiten. Zwar bietet diese Software leider keine klassischen Übungsbibliotheken und keine Übungssoftware an, doch über die Videofunktion bietet sich die ideale Möglichkeit der persönlichen Begleitung von Übungen, während Eure Patienten zu Hause sind.
Henara
Henara bietet eine umfassende und einfach zu bedienende Praxissoftware mit einer Anbindung zu praxx.me, über die Kurse, Rechnungen, Anamnese-Dokumente, Termine und Stammdaten einfach und sicher verwaltet werden können. Diese solide Verwaltungssoftware kommt zwar ohne Übungsdatenbanken bzw. Übungssoftware, dafür die Möglichkeit des digitalen Kundenkontakts – mit einer App inklusive.
medo.check
Medo.check bietet Physiotherapeuten zahlreiche Möglichkeiten, darunter Vorlagen für eine geleitete Anamnese und Befundung sowie die Möglichkeit, eigene Fragebögen zu erstellen. Mit der Software sind auch SOAP-Notizen für neue Check-Ups problemlos möglich. Dieses Produkt erweist sich dabei als vielseitig. Die flexible Trainingsplanung ermöglicht es, sowohl Trainings- als auch Ernährungs- und Therapiepläne zu erstellen. Über die medo.coach App können Eure Patienten zudem auf über 3.000 hochwertige Videos der Übungssoftware zugreifen. Es ist auch möglich, eigene Übungen inklusive Videos anzulegen. Auch ein Ausdruck von Übungen über PDF-Dateien ist möglich.
NOVENTI Ora
NOVENTI Ora bietet den Physiotherapeuten umfassende Vorteile für die Dokumentation. Dies gilt insbesondere für die Anamnese und Befundung Eurer Patienten. Mit einem 2D-Körperbild könnt Ihr dabei Schmerzpunkte dokumentieren. Weiters könnt ihr auch alle relevanten Informationen wie Anamnese, Medikation und Schmerzen mithilfe einer Schmerzskala erfassen. Die gesamte Behandlungsdokumentation und der Therapieerfolg werden von der Software in einem umfassenden Therapiebericht zusammengefasst. Die Übungssoftware verfügt auch über eine interessante Bibliothek mit Vorlagen und ermöglicht das Hinterlegen eigener Übungen. Zudem wird die Möglichkeit einer persönlichen Videosprechstunde als zertifizierte, eigenständige Lösung angeboten.
Patientify
Dank der digitalen Patientenakte von Patientify ist es Euch möglich, sämtliche bisher durchgeführten Behandlungen und medizinischen Befunde rasch und unkompliziert zu erfassen. Auch wenn diese Software keine Übungsdatenbanken selbst beinhaltet, ist es möglich, automatisch Termine in den weithin bekannten Webkonferenz-Tools wie Microsoft Teams und Zoom zu erstellen. Dies ermöglicht auch ohne Übungssoftware eine audiovisuelle Fernbetreuung Eurer Patienten per Video in Sachen Übungsprogramm, was in manchen Fällen sehr hilfreich sein und die Motivation erhöhen kann. Es wird zudem an einer Möglichkeit gearbeitet, einen umfassenden Therapieplan für Patienten zu erstellen.
thevea
Mit der äußerst hilfreichen Software thevea Pro könnt Ihr eine umfassende Verlaufsdokumentation direkt beim jeweiligen Patienten hinterlegen. Kein Termin geht dann mehr verloren, zumal die Handhabung auch sehr einfach ist. Auch können Bilder und Dokumente unkompliziert hinzugefügt werden, so dass sämtliche wichtigen Informationen zu Euren einzelnen Patienten per Mausklick abrufbar sind. Thevea arbeitet übrigens derzeit daran, dass auch die Befundung und die Therapieplanung über die App möglich sind, was unserer Ansicht nach ein wichtiger Schritt für die Zukunft ist. Und wer weiß, vielleicht kommt auch irgendwann eine Übungssoftware hinzu.
Buchner
Buchner bietet mit den Programmen und Apps STARKE Praxis, STARKE Termine und Terminheld innovative Softwarelösungen für Eure Arbeit in der Physiotherapie. Terminheld ist dabei die Lösung für die Befundungsdokumentation. Neben der Verwaltung von Terminen und Patienten könnt ihr den Therapiefortschritt der Trainingsprogramme mit Messwerten und Fotos dokumentieren. Allerdings bietet diese Software leider keine Übungssoftware an.
Data-Cur
Data-Cur bietet Euch über deren Software die Möglichkeit, individualisierte Formulare für die Befunderhebung zu erstellen und diese auch interaktiv zu bearbeiten. Ihr könnt die Anamnese damit einfach und intuitiv durchführen. Die effiziente Dokumentation der gesamten Behandlung Eurer Patienten wird dabei durch einen Algorithmus unterstützt. Für die Zukunft sind übrigens bereits weitere Funktionen wie automatisierte Therapieplan-Vorschläge geplant. Ob es dann auch eine umfangreiche Übungssoftware gibt, wird sich noch zeigen.
iPrax
Mit iPrax können Physiotherapeuten Vorlagen zur Anamnese und Diagnose auswählen. Die Dokumentation erfolgt auf jedem Rezept, wofür es im Programm einen eigenen Reiter gibt. Auch die Fortschritte des Patienten lassen sich – ebenso zur persönlichen Motivation – gut verfolgen, unter anderem mit einer Schmerzskala. Ein besonderes Feature von iPrax ist der 3D-Buddy am unteren Rand, mit dem die Beschwerden des Patienten direkt eingezeichnet werden können. Doch leider ist bislang noch keine Datenbank für eine Übungssoftware vorgesehen.
Lemniscus
Bei der Software Lemniscus erfolgt die Dokumentation textbasiert, wobei das vorhandene Rezept-Modul quasi als Therapie-Management System fungiert. Ihr könnt mit der Software unter anderem eigene Vorlagen erstellen und Rezepte, Therapiepläne oder Rechnungen per E-Mail an Patienten senden. Weiters könnt Ihr direkt im Kalender Dokumentationen erstellen, wobei pro Dokumentation eine Datei hinzugefügt werden kann. Übungssoftware bietet das Programm allerdings keine an.
MD Therapie
MD Therapie von MEDIFOX DAN bietet viele individuell nutzbare Funktionen für die Dokumentation der Behandlung Eurer Patienten, darunter Anamnesen, Erst- und Abschlussbefunde, Bodycharts, Schmerzskalen und Winkelmessungen. Ebenso sind mit dieser Software Foto- und Videodokumentationen für jedes Trainingsprogram möglich, sowie die Nutzung eines Sprachassistenten zur erleichterten Dokumentation. Ihr könnt damit auch individuelle Therapiepläne erstellen, ausdrucken und anderweitig exportieren – allerdings ohne dafür auch Übungssoftware für die Physiotherapie anzubieten.
MedHQ
MedHQ konzentriert sich nicht auf die softwareseitige Unterstützung bei der Dokumentation, sondern hat seine Stärken vor allem in anderen Bereichen. Die Software präsentiert sich als robuste und benutzerfreundliche Lösung, insbesondere im technischen Bereich, der Praxisverwaltung und Abrechnung. Zusätzlich bietet MedHQ ein effizientes Rezept- und Patientenmanagement und Möglichkeiten für den Support sowie eine intuitive Terminplanung für den Übungskatalog, der jedoch leider nicht durch eine entsprechende Übungssoftware ergänzt wird.
PraxWin
Mit der Software von PraxWin ist in der aktuellen Version eine umfangreiche Dokumentation der Behandlung Eurer Patienten inklusive Verlauf und Befund möglich. Dies wird unter anderem auch durch Textbausteine unterstützt. Ihr könnt zusätzlich ebenso eigene Dokumente und Berichte als Vorlagen für die Dokumentation verwenden. Das Programm verfügt außerdem über eine hilfreiche Notizfunktion mit Aufgabenplanung und die Übungen, was die Organisation in der Praxis erleichtert. Allerdings bietet sie als Verwaltungsprogramm keine Übungssoftware an.
principa
Das Programm von principa bietet umfassende Unterstützung für Physiotherapeuten. Diese reicht von der Diagnose über die Therapieplanung bis hin zur Verlaufsdokumentation und Erstellung von Therapieberichten. Dank der umfangreichen Software können alle wichtigen Informationen zu Euren Patienen ausführlich festgehalten und auch Dateien problemlos hochgeladen werden. Ein ganzheitliches Patientenportal mit Online-Terminierung, HomeAkte und Videosprechstunde rundet das Paket ab. Damit können Eure Patienten Termine auch per Fernbetreuung und Videotherapie wahrnehmen. Die flexible Übungssoftware ermöglicht es zudem, individuell ausgearbeitete Übungen und Trainingseinheiten für Eure Patienten zu integrieren und so bessere Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen.
THEORG
Mit dem Dokumentations-Assistenten von THEORG können Physiotherapeuten einen modernen, anspruchsvollen und dennoch wirtschaftlichen Therapiebericht erstellen, der zudem gesetzeskonform ist. Die Anamnese wird schnell und professionell aufgenommen, ebenso sind alle Messergebnisse sowie die Verlaufsdokumentation zentralisiert verfügbar. Die Erfassung und der Druck der Verlaufsdokumentation sind auch ohne viel Übung einfach durchzuführen. Ein klassisches Verwaltungsprogramm eben, ohne integrierte Übungssoftware.
TheraTop
TheraTop ermöglicht eine individualisierte und interaktive Befundung und Dokumentation einer jeden Übung, einschließlich Spracheingabe und Bebilderung. Textbausteine können von Euch dabei hierarchisch angeordnet und erstellt werden, um einen individuellen Ablauf in der Befunderhebung zu schaffen. In Zukunft plant TheraTop, das Programm um Therapiepläne und ein Patientenportal zu erweitern und steht für Feedback offen. Das heißt auch, dass es in Zukunft vielleicht zusätzliche Datenbanken und eine Übungssoftware zur Steigerung der Fitness geben könnte.
Fazit & Empfehlungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in Sachen Physiotherapie und Übungssoftware eine breite Palette an Programmen und Apps gibt, die natürlich alle ihre Stärken und Schwächen haben. Es gibt stellenweise große Unterschiede bei den Zielen der jeweiligen Programme. Manche Anbieter setzen mehr auf die Verwaltung von Therapiepraxen, andere sehen sich etwas stärker patientenorientiert.
In Sachen Patientenbetreuung sind natürlich jene Programme, die entweder umfangreiche Übungsdatenbanken oder die Möglichkeit der Fernbetreuung per Videoschaltung ermöglichen, besonders interessant.