Therapiepläne sind Bestandteil der Physiotherapie, stellen aber auch einen Aufwand in der täglichen Arbeit dar. Mit der richtigen Software spart Ihr Zeit bei der Erstellung des Therapieplans.
Wir haben heute die wichtigsten Anbieter übersichtlich zusammengestellt, damit Ihr das für Euch passende Programm finden könnt. Wir hoffen, Euch mit diesem Artikel bei der Auswahl der richtigen Software für Eure Praxis zu helfen.
Unsere empfohlenen Physiosoftwareprodukte – So gehen sie mit der Therapieplanung um:
Zum Überblick: Praxissoftware in der Physiotherapie
Therapieplanung in der Physiotherapie – Wichtige Aufgabe, aber zeitaufwendig
Therapiepläne stellen – wenn sie manuell erstellt werden müssen – einen nicht unerheblichen Zeitaufwand dar. Um die Ausarbeitung von den richtigen Behandlungsmaßnahmen schneller und zeitsparender zu gestalten, ist es hilfreich, die richtige Software einzusetzen, mit der bereits bei der Befundung zeiteffizienter gearbeitet werden kann. Und aus der Befundung heraus kann die Software dann sinnvolle Vorschläge für die Erstellung eines Therapieplans für den Patienten machen, welche zudem eine lückenlose Nachvollziehbarkeit im Rahmen der Dokumentationspflicht bzw. Berufsordnung bieten. So ist die Therapieplanung ruckzuck erledigt und basiert sogar auf aktuellen und professionellen medizinischen und physiotherapeutischen Erkenntnissen. Somit spart ihr nicht nur Zeit, sondern sichert parallel dazu auch eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität, unabhängig vom behandelnden Therapeuten.
Welche Physio-Software hilft wie bei der Therapieplanung?
appointmed
Dieser Hersteller bietet die Möglichkeit der Therapieplanerstellung an. Bei der Erstellung von Behandlungsplänen können Vorlagen für die häufigsten Anwendungsfälle erstellt werden, um Zeit bei der Dokumentation zu sparen. Alle Anhänge können ausgedruckt oder per E-Mail versendet werden. Für die Therapieunterstützung bietet appointmed die Integration von Video-Sprechstunden. Für die Befundung – die Grundlage der Therapiepläne – bietet appointmed verschiedene Dokumentationsformate an, die in der Patientenakte übersichtlich dargestellt werden.
henara
Diese Software unterstützt aktuell keine Therapieplanerstellung und setzt auf externe Schnittstellen. So wird die Dokumentation bei henara in anderen Tools durchgeführt und dann importiert. Bei der Befundung kann der Patient Anamnesebögen über eine App ausfüllen und die Befundung erfolgt sowohl über die mobile App als auch über den PC. Für die Software im Bereich der Behandlungsdokumentation sollen 2024 Erweiterungen vorgenommen werden.
medo.check
Eine wesentliche Komponente von medo.check ist die Trainingsplanung. Sie ist flexibel und erlaubt es, mit der gleichen Funktionalität Therapiepläne mit einer großen Übungsvideothek aufzustellen. Der Patient erhält diese dann in seiner App.
NOVENTI Ora
Die Software ermöglicht eine automatische Erstellung von Therapieplänen. Die Pläne können in NOVENTI Ora an die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst und eigene Vorlagen integriert werden. Es gibt eine Übungsbibliothek, die über 100 Vorlagen mit Eigenübungen enthält. Diese können gedruckt, heruntergeladen oder per E-Mail verschickt werden. Besonders positiv ist die Integration von Teletherapie und Videotherapie, die den Zugang zu Behandlungsleistungen verbessert und eine Fernbetreuung ermöglicht.
Patientify
Derzeit ist es noch nicht möglich, Therapiepläne für Patienten zu erstellen. Eine entsprechende Funktion hat Patientify jedoch in Planung. Der selbst erstellte Therapieplan kann in der Patientenakte gespeichert werden, in der auch die digitalen Anamnesebögen, die über Patientify erstellt werden können, gespeichert werden. In der Patientenakte können Befunde schnell und einfach erfasst werden.
thevea
Bisher wird noch keine Therapieplanerstellung oder Befundung in thevea unterstützt. Daran wird jedoch gearbeitet. Eine lückenlose Nachvollziehbarkeit ist aber möglich. In thevea Pro besteht die Möglichkeit, eine vollständige Behandlungsdokumentation direkt beim jeweiligen Patienten zu hinterlegen.
Buchner
Diese Software bietet direkt keine Möglichkeit der Therapieplanerstellung an. Zur Unterstützung der Befundung nutzen Physiotherapeuten häufig andere Tools wie z.B. das zu Buchner zugehörige Terminheld, bei dem die gesamte Dokumentation übersichtlich dargestellt und über App und Browser umgesetzt wird.
Data-Cur
Bei dem Erstellen des Therapieplans wird Data-Cur in Zukunft anhand der Rezepte vom Arzt eigene Therapieplan-Vorschläge erstellen können. Es gibt jedoch keine Integration einer Übungsbibliothek, die eine unterstützende Ergänzung wäre. Die Interaktionsmöglichkeiten für Patienten sind begrenzt. Die Software unterstützt aktuell keine Videotherapie. Insgesamt bietet die Kategorie „Therapie“ bemerkenswerte Vorteile in Bezug auf Effizienz und Anpassungsfähigkeit.
i-Prax
Der Hersteller i-Prax bietet die Therapieplanerstellung an. Diese lässt sich aktuell aber nicht automatisch erstellen. Man kann jedoch manuell erstellte Therapiepläne in der Software ausdrucken und dem Patienten für Behandlungen auch digital zur Verfügung stellen. Vorlagen zur Anamnese und Befundung sind auswählbar.
Lemniscus
Der Hersteller bietet eine solide Grundlage für die Therapiedokumentation und das -management. Es gibt bei Lemniscus die Möglichkeit, Therapiepläne zu erstellen und sie an Patienten zu senden. Die Software ermöglicht eine textbasierte Dokumentation der Befundung. Das Patientenportal ist begrenzt, bietet dem Patienten aber die Möglichkeit, Zugriff auf Rechnungen, Dokumente und Terminverwaltung zu haben. Es gibt keine visuelle Unterstützung bei der Befundung und die Software hat keine Übungsbibliothek.
MD Therapie
Mit dieser Software können individuelle Therapiepläne erstellt, ausgedruckt oder auch exportiert werden. Dabei können Fotos und Videos von Patientenübungen in der MD-Therapie erstellt und anschließend exportiert werden. Bei der Dokumentation der Befundung kann ein Sprachassistent genutze werden. Hervozuheben ist die Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeiten der Individualisierung.
Med HQ
Med HQ ist keine Therapiesoftware.
PraxWin
Der Hersteller bietet keine Möglichkeit der Therapieplanerstellung. PraxWin ermöglicht aber eine detaillierte Dokumentation des Behandlungsverlaufs. Die Software bietet die Möglichkeit, den Therapieverlauf übersichtlich und strukturiert zu dokumentieren.
principa
Sowohl die Befundung als auch die Therapieplanung werden in principa vollumfänglich unterstützt. Bei der Therapieplanung können Medien integriert werden.
THEORG
Der Softwarehersteller THEORG unterstützt derzeit keine Therapieplanerstellung.
TheraTop
Die Therapieplanerstellung bietet TheraTop derzeit noch nicht an.
Fazit & Empfehlungen
Eine automatisiert erstellte Therapieplanung hilft Euch und Euren Kollegen dabei, tägliche Arbeitsabläufe zu optimieren und administrative Tätigkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Auch habt Ihr immer den Überblick, wo welcher Patient gerade steht und was er benötigt.