Auf dieser Seite informieren wir euch umfassend über die Physio-Software synaptos von der Synaptos GmbH.
Bei uns kommen alle Seiten zu Wort:
- Nutzer von synaptos, die durch den Test im täglichen Praxis-Alltag bereits Erfahrungen mit der Software gemacht haben
- Der Hersteller selbst: Die Synaptos GmbH
- Wir als unabhängiges Vergleichsportal führen schließlich eine abschließende & objektive Bewertung durch
Mit den folgenden Inhalten möchten wir dazu beitragen, dass ihr euch ein gutes Bild von synaptos machen könnt, um entscheiden zu können, ob diese Software-Lösung für eure Physiotherapie-Praxis in Frage kommt. Wenn das der Fall sein sollte, könnt ihr mit unserem Gutschein für synaptos ein besonders attraktives Angebot für synaptos bekommen.
Zum Überblick über die verschiedenen Anbieter von Physio-Software
Screenshots aus der Software: So sieht synaptos in der Praxis aus
Anklicken zum Vergrößern.




synaptos: Interview mit dem Hersteller der Software

Der Software-Hersteller, die Synaptos GmbH (Website), beantwortet 42 Fragen zu synaptos, seiner Praxissoftware für Physiotherapeuten:
Fragen zur Technik
Fragen zur Technik
- Handelt es sich um eine Web-Applikation oder eine Installations-Software? Oder gibt es beide Varianten? Falls es beide Varianten gibt, bitte auch auf die Unterschiede eingehen (entweder direkt in dieser Antwort oder immer an den Stellen im Fragebogen, wo unterschiedliche Antworten erforderlich wären).
synaptos ist eine Web-Applikation, die von jedem internetfähigen Endgerät mittels Browser verwendet werden kann. Das heißt, es muss keine Software installiert werden, keine lästigen Updates eingespielt werden und synaptos kann ortsunabhängig verwendet werden.
- Kann die Software auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden (Handy / Tablet)? Gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden?
Ja, die Software kann auf jedem Endgerät, wie z.B. Handy, Tablet, Laptop etc. verwendet werden. Auch unabhängig vom Betriebssystem, wie z.B. iOS von Apple oder Android, Windows, etc. Hierbei gibt es keine Einschränkungen.
- Was ist bei der Nutzung mehrerer Geräte gleichzeitig zu beachten?
- Welche Probleme / Einschränkungen können hier auftreten (doppelte Terminvergaben…?) und wie werden sie verhindert?
Hierbei gibt es keine Einschränkungen.
- Welche technische Ausrüstung wird vorausgesetzt, damit die Software läuft?
- Bestimmte Geräte?
- Bestimmte Betriebssysteme?
- Bestimmte Web-Browser?
Für synaptos ist ein Internetbrowser und eine Internetverbindung erforderlich. Die besten Erfahrungen gibt es mit den gängigsten Browsern, wie z.B. Chrome, Safari und Firefox. Das Betriebssystem spielt keine große Rolle und es werden alle gängigen Betriebssysteme unterstützt.
- Kann auch offline mit der Software gearbeitet werden? Gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden?
Für die Verwendung der Applikation ist eine Internetverbindung erforderlich. Die einzige Ausnahme bildet der Kalender, der mittels Kalendersynchronisation auch offline genutzt werden kann. Damit kann der Kalender im Outlook und dem Mobilkalender auf Android und iOS verwaltet werden.
- Wie wird die Datensicherheit sichergestellt?
- Wo werden die Daten gespeichert?
- Wie unterscheidet sich die Software von vergleichbaren Produkten in puncto Datensicherheit?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Datensicherheit anmerken?
Die Daten werden in einem Rechenzentrum von unserem ISO-zertifizierten Partner Medialine in Österreich (Wien) gesichert.
Weitere Maßnahmen:
- Verschlüsselte Datenübertragung
- Tägliche Backups aller Daten
- Laufende Sicherheitsupdates
- Redundante Datenbankserver
Weiteres unter https://Synaptos.at/informationen-zur-datensicherheit/
- Wie ist der Umgang mit Updates?
- Wie regelmäßig kommen Updates?
- Wie erfährt der Nutzer von den Updates?
- Kommen noch Funktionserweiterungen/-veränderungen oder lediglich etwaige Bug-Fixes oder Reaktionen auf gesetzliche Änderungen?
- Was ist, wenn man die Updates nicht macht?
- Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Updates durchzuführen?
- Wie kann man als Nutzer sicherstellen, dass es sich um ein offizielles Update handelt (und nicht um einen potenziellen Betrüger)?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Updates anmerken?
In ungefähr einem Drei-Wochen-Rhythmus gibt es ein Update, welches neben Bugfixes und Kundenwünschen, auch neue Features bringt. Bugs, mit großen Auswirkungen, werden von uns sofort korrigiert.
Die Kunden erfahren direkt in der Applikation, mittels Newsletter und auf unserer Webseite, unter: https://synaptos.de/release-notes/ über die Updates.
Die Kunden brauchen sich um die Updates nicht zu kümmern und es ist automatisch sichergestellt, dass sie immer mit der aktuellen Software arbeiten.
- Welche Möglichkeiten hat man, Backups (Datensicherungen) zu machen?
- Was genau kann mit den Backups gesichert werden?
- Wo kann man diese Backups ablegen?
- Wird der Nutzer aktiv erinnert/aufgefordert, Backups zu machen?
- Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Backups zu machen?
- Wie können die erstellten Backups im Fall der Fälle wiederhergestellt werden?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Backups anmerken?
Um die Backups kümmern wir uns und diese werden täglich erstellt. Durch redundante Systeme ist ein Datenverlust de facto ausgeschlossen. Sollte dennoch eine Datenwiederherstellung erforderlich sein, kümmern wir uns darum.
Fragen zur Praxisverwaltung
Fragen zur Praxisverwaltung
- Bitte schildern Sie, wie das Rezept-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- Automatische Einlesung der Daten oder manuell?
- Wie genau werden die Daten eingelesen: Wird das Rezept gelesen oder der QR-Code darauf?
- Was wird alles automatisch eingelesen und welche Prozesse werden angestoßen?
- Erfolgt eine Rezept-Validierung bzw. Prüfung nach Heilmittelkatalog?
- Wenn ja, wie?
- Gibt es Daten zur Häufigkeit von Absetzungen mit Ihrer Software?
- Verwaltung/Management der Zuzahlungen
- Mahnwesen?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Rezept-Management anmerken?
- Automatische Einlesung der Daten oder manuell?
Uns ist eine leichte und intuitive Bedienung der Software sehr wichtig. Daher haben wir die unterschiedlichen Rezepte, wie z.B. Heilmittelverordnung 13, die zahnärztliche Heilmittelverordnung, Blankoverordnung und andere 1:1 abgebildet. Die Datenerfassung kann manuell oder mittels Bar-Code Scanner erfolgen.
Im Zuge der Rezepterfassung erfolgt die erste Validierung und es werden sämtliche Fehler bzw. Handlungsaufforderungen angezeigt. Der Therapeut kann diese sofort beheben oder für später aufschieben. Spätestens im Zuge der Abrechnung müssen die Korrekturen erfolgen.
Es können Zuzahlungsrechnungen erstellt werden. Zur leichten Erfassung werden die zu verrechnenden Positionen vorgeschlagen, wie z.B. wird die Verordnungsblattgebühr automatisch vorgeschlagen. Auch hier zeichnet sich unsere Software durch eine leichte, möglichst automatisierte und in Summe intuitive Bedienung aus.
Ein Mahnwesen ist voll integriert. Überfällige Zahlungen werden farblich markiert und auf Knopfdruck können vorkonfigurierte Zahlungserinnerungen und Mahnungen von Stufe 1 bis Stufe 3 der Reihe nach erstellt werden.
Durch die einfache und intuitive Bedienung inklusive Validierung werden Fehler in der Rezeptverarbeitung rasch erkannt und damit potenzielle Abrechnungsfehler vermieden.
- Bitte schildern Sie, wie das Patienten-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- Kommunikation mit Patienten
- Patienten-Historie
- Elektronische Patientenakte (E-Akte)?
- Was kann hier alles gespeichert werde? Auch Fotos/Scans/Röntgen-Bilder/Videos?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Patienten-Management anmerken?
synaptos wurde von Therapeuten für Therapeuten entwickelt und daher ist das gesamte Patientenmanagement speziell auf diese Berufsgruppen abgestimmt.
Egal ob in einer Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft oder Kombinationen daraus, die Funktionen stehen überall zur Verfügung. Z.B. werden die Patientenstammdaten in allen Formen zentral verwaltet, damit Änderungen immer nur einmal erfolgen müssen, auch im Falle einer Praxisgemeinschaft.
Der gesamte Prozess, von der Terminplanung, der Patientendokumentation, alle Formen der Abrechnung, bis zur Vorbereitung des Jahresabschlusses für den Steuerberater werden umfassend unterstützt.
Umfassende Möglichkeiten zur Kommunikation mit dem Patienten sind integriert. Sowohl per Mail als auch per SMS.
Der Befundbogen, inkl. Bodychart kann selbst konfiguriert werden. Der Patient kann auch selbst seine Symptome auf der Bodychart setzen und seinen Schmerz mittels VAS-Schmerzskala definieren. Der Behandlungserfolg kann am Ende mittels Erfolgskurve dem Patienten visualisiert werden.
Ein Alleinstellungsmerkmal von synaptos ist die Organisation der E-Patientenakte nach Verordnungen bzw. Rezepten. Das heißt, dass alle Informationen wie z.B. Verordnungsschein, Arztbriefe, Fragebögen, Befundbögen, Bodychart, Behandlungstermine, Behandlungsdokumentation und die gesamte Leistungsverrechnung mit Bezug zu einer Verordnung gespeichert werden. Dadurch wird einerseits das Wiederfinden der Unterlagen erleichtert und andererseits ist stets der korrekte Bezug zu den jeweiligen Unterlagen gegeben.
Alle Änderungen in der Patientenakte können in der Patienten-Historie verfolgt werden.
In der Patientenakte können Fotos in gängigen Formaten, Scans und andere PDF- Dokumente hochgeladen werden.
Synaptos zeichnet sich weiters dadurch aus, dass die Software mit den Anforderungen der Therapeuten, von der Einzelpraxis zur Praxisgemeinschaft mitwachsen kann.
- Bitte schildern Sie, wie das Mitarbeiter-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- Zeiterfassung
- Urlaubsplanung
- Gehälter / Benefits
- Mitarbeiterprovisionen
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Mitarbeiter-Management anmerken?
MitarbeiterInnen können in die Gemeinschaftspraxis eingebunden werden. Die jeweilige Rolle kann durch das Gewähren individueller Zugriffsrechte durch den Administrator frei definiert werden.
Es besteht auch die Möglichkeit einer Assistenzfunktion in Praxisgemeinschaften, hierbei können Tätigkeiten der selbständigen Therapeuten, wie z.B. Terminplanung oder Abrechnungsthemen, an die Assistenz übertragen werden.
Durch das Hinterlegen der Arbeitszeiten im System, kann die Verfügbarkeit der MitarbeiterInnen im Kalender visuell dargestellt werden. So können auch Abwesenheiten oder Urlaube hinterlegt werden.
Die Anwesenheit und Produktivität der MitarbeiterInnen kann mittels Report ermittelt werden.
- Bitte schildern Sie, wie das Ressourcen-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- Vorhandensein / Verfügbarkeiten von Geräten
- Raum-Therapeuten-Zuordnung
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Ressourcen-Management anmerken?
Den Terminen im Kalender können Ressourcen, Räume, Geräte, Leistungen und Therapeuten zugeordnet werden. Sowohl den Therapeuten als auch den Ressourcen sind eigene Farben im Kalender zugeordnet, wodurch immer ersichtlich ist, welcher Therapeut mit welchen Ressourcen einen Behandlungstermin durchführt. Im Gruppenkalender kann zwischen Therapeuten- und Ressourcenansicht gewechselt werden.
- Bitte schildern Sie, wie das Termin-Management in der Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- Terminplanung
- Ausdruck Terminzettel
- Online-Terminbuchung
- Benachrichtigung des Patienten (Erinnerung & Bestätigung) – per SMS/Mail?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Termin-Management anmerken?
Ein ausgefeiltes Farbkonzept im Gruppenkalender ermöglicht es stets alle Termine, die dazu geplanten Therapeuten und erforderlichen Ressourcen im Blick zu haben.
Terminzettel können ausgedruckt werden. Terminbestätigungen, Terminzusagen oder Terminabsagen können per SMS oder Mail versendet werden. Weiters stehen z.B. eine Liste der vereinbarten Termine, Zeitbestätigungen, etc. für die Patienten zur Verfügung.
Möglichkeiten zur Online-Terminbuchung auf der eigenen Homepage können ohne technisches Wissen einfach integriert werden. Die Oberfläche kann farblich auf die eigene Homepage exakt angepasst werden. Alle angefragten und gebuchten Termine werden im Kalender angezeigt und automatisch mit dem richtigen Patienten verknüpft.
- Bitte schildern Sie, wie das Dokumenten-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- DMS (Dokumentenmanagement-System)?
- Vorlagenmanagement
- vorgespeicherte Dokumente & deren automatische Aktualisierung (ggf. aufgrund gesetzlicher Änderungen?)
- Anlage eigener Dokumentenvorlagen/-masken
- Individualisierung der Vorlagen
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Dokumenten-Management anmerken?
Bei synaptos können Dokumente zum Patienten, zur Verordnung bzw. das Rezept, zu einem Behandlungstermin oder auch zu einem einzelnen Symptom abgelegt werden. Damit ist ein rasches Auffinden garantiert. Es können alle Informationen wie z.B. Rezepte, Arztbriefe, Fragebögen, Befundbögen, Bodychart, Behandlungstermine, Behandlungsdokumentation abgelegt werden.
Vorlagen für Rechnungen, Terminbestätigung, etc. können selbst gestaltet werden. Der vorkonfigurierte Befundbogen, inkl. der Bodychart, kann auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Ebenso können Dokumentenvorlagen für AGBs, Patienteninformationen etc. definiert und bei Bedarf dem Patienten ausgehändigt werden.
Bei Bedarf integrieren wir sogar PDF-Dokumente, die in der Software befüllt und zum Patienten abgespeichert werden können.
Ergänzende Anmerkung von Synaptos zum Themenfeld Praxisverwaltung:
„Für eine einfache und intuitive Bedienung ist die kompromisslose Orientierung der Software an den zur Anwendung kommenden Abläufe und Prozesse entscheidend. Synaptos als Praxissoftware zeichnet aus, dass dieses Konzept zu 100% zur Anwendung kommt.„
Fragen zur Abrechnung
Fragen zur Abrechnung
- Bietet dieses Abrechnungsprogramm für die Physiotherapie die Möglichkeit, über ein Abrechnungszentrum abzurechnen?
- Wie ist dies konkret implementiert?
- Gibt es ein bestimmtes Abrechnungszentrum, mit dem zusammengearbeitet werden muss, oder hat man freie Auswahl?
- Gibt es in der Software eine Übersicht über die Zu- und Absetzungen, die man bekommen hat?
- Werden Preislisten automatisch aktualisiert? Ist hierfür jeweils ein Update der Software nötig?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Abrechnung über Abrechnungszentren anmerken?
Ja, wir bieten diese Möglichkeit an. Aktuell mit dem Rechenzentrum für Heilberufe – „RZH“.
Das Rezept kann manuell erfasst oder mittels Scans eingelesen werden. Die abrechnungsrelevanten Daten werden geprüft und Unstimmigkeiten angezeigt. Spätestens bis zur elektronischen Übermittlung müssen die Unstimmigkeiten korrigiert werden, damit Absetzungen vermieden werden. Zur gesammelten Übermittlung steht ein eigenes Abrechnungs-Cockpit zur Verfügung.
Die Preise im Heilmittelkatalog werden automatisch aktualisiert und dafür ist kein Update der Software erforderlich.
Egal ob privat verrechnet wird oder über das Abrechenzentrum, der Prozess in synaptos ist immer derselbe und damit ist eine einfache und intuitive Bedienung auch im Bereich der Abrechnung sichergestellt.
- Bietet die Software die Möglichkeit, direkt mit den Kostenträgern/Krankenkassen abzurechnen (Selbstabrechnung)?
- Wie ist dies konkret implementiert?
- Gibt es in der Software eine Übersicht über die Zu- und Absetzungen, die man bekommen hat?
- Werden Preislisten automatisch aktualisiert? Ist hierfür jeweils ein Update der Software nötig?
- Kostenträger-Management / Krankenkassen-Management
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Selbstabrechnung anmerken?
Die Selbstabrechnung wird folgen.
- Wie wird der Prozess der Abrechnung mit Privatpatienten und Selbstzahlern in der Software abgebildet und gemanagt?
- Wie ist dies konkret implementiert?
- Gibt es hierüber eine Übersicht, die man auch exportieren kann?
- Wie funktioniert das Mahnwesen bzw. die Verwaltung der offenen Posten?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Abrechnung mit Privatpatienten und Selbstzahlern anmerken?
Zu jedem Behandlungstermin werden die erbrachten Leistungen hinterlegt. Diese bilden die Basis für die Abrechnung. In der Verordnung wird angezeigt, ob noch nicht abgerechnete Leistungen vorliegen. Wenn ja, kann zu jedem Zeitpunkt mit der One-Click Rechnung die Abrechnung durchgeführt werden. Dabei werden alle offenen Leistungen automatisch vorgeschlagen und diese können beliebig adaptiert werden.
Zur einfachen Massenverrechnung steht ein Abrechnungs-Cockpit zur Verfügung.
Ein Mahnwesen ist voll integriert. Überfällige Zahlungen werden farblich markiert und auf Knopfdruck können vorkonfigurierte Zahlungserinnerungen und Mahnungen von Stufe 1 bis Stufe 3 der Reihe nach erstellt werden.
Die Verwaltung der offenen Posten ist einfach möglich.
Neben den Ausgangsbelegen können mit synaptos auch die Eingangsbelege verwaltet werden. Zum Scannen steht ein eigenes App für das Mobiltelefon zur Verfügung. Die gescannten Belege werden automatisch in die Applikation synchronisiert.
Im Finanz-Cockpit sind jederzeit die Einnahmen, die Ausgaben und der daraus ermittelte Überschuss ersichtlich.
- Welche weiteren Leistungen können abgerechnet werden?
- Sektoraler Heilpraktiker?
- Artikelverkauf?
- Rehasport?
- ..?
Je Berufsgruppe kann der passende Heilmittelkatalog inkl. Gebührenziffern, Preise etc. übernommen werden. Diese können adaptiert und zusätzlich können individuelle Leistungen angelegt werden.
Ein Artikelverkauf ist möglich. Dazu können eigene Leistungen, inklusive Umsatzsteuer angelegt, diese in Warengruppen oder mittels Favoritenfunktion organisiert und über eine eigene Abrechnungsfunktion verrechnet werden.
Durch die vielfältigen Möglichkeiten im Leistungs- und Produktkatalog sind der Abrechnungen von Leistungen und Produkten keine Grenzen gesetzt.
Ergänzende Anmerkungen von Synaptos zum Themenfeld Abrechnung:
„Besteht ein Unterscheidungsbedarf von Einnahmen und Ausgaben bedingt durch unterschiedliche Geschäftsbereiche, wie z.B. Therapie, Produktverkauf bzw. Vortragstätigkeiten, können diese in Abrechnungskreisen gesammelt werden. Damit ist es möglich dem Steuerberater alle Belege zu einem Geschäftsbereich gesondert zur Verfügung zu stellen.
Weiters wurde das Konzept von unterschiedlichen Praxisstandorten integriert, womit je Standort eigene Rechnungsvorlagen zur Anwendung kommen können und auch in der Terminverwaltung sofort klar ist, an welchem Standort der jeweilige Termin stattfindet.„
Fragen zur Therapie
Fragen zur Therapie
- Inwiefern kann die Befundung durch die Software unterstützt werden?
- Geleitete Anamnese & Befundung?
- SOAP-Notizen?
- Dokumentation der Befundung?
- Interaktivität?
- Sonstiges…?
Die Befundung ist voll integriert. Dazu steht ein frei konfigurierbarer Befundbogen zur Verfügung. Standardmäßig wird ein Maitland Befundbogen bereitgestellt, der mit der Fachhochschule für Physiotherapie ausgearbeitet wurde. Damit kann eine geleitete Anamnese und Befundung erfolgen.
Bei Bedarf kann eine Bodychart in den Befundbogen integriert werden. Selbst die zur Auswahl stehenden Symptome zur Platzierung auf der Bodychart können frei gewählt werden.
Das Platzieren der Symptome, sowie das Definieren des Schmerzwertes mittels VAS-Schmerzskala kann durch den Patienten selbst erfolgen. Am Ende der Behandlungsserie kann die Entwicklung der Symptome mittels Erfolgskurve dem Patienten visualisiert werden.
Zum Festhalten der Medikation, OP-Informationen, Unverträglichkeiten, Allergien, etc. steht ein eigener Anamnesereiter zur Verfügung, der ebenfalls frei konfiguriert werden kann.
- Inwiefern unterstützt die Software dabei, einen Therapieplan zu erstellen?
- Automatische Erstellung von Therapieplänen auf Basis der Befundung (oder Vorschläge/Anregungen)?
- Dokumentation eines manuell erstellten Therapieplans?
- Ausdruck für Patient?
- Digitale Bereitstellung des Therapieplans auch für Patient?
- Bereitstellung von Videos zur Veranschaulichung von Übungen?
- ..?
Dafür haben wir Physiotec (Wibbi), mit über 23.000 Übungen in synaptos integriert. Aktuell kann diese Funktion von Pilot-Usern genutzt werden. Demnächst steht die Funktion allen unseren Kunden zur Verfügung.
Es können individuelle Therapiepläne zusammengestellt werden. Die Programme können dem Patienten per App oder per Ausdruck zur Verfügung gestellt werden. Zu jeder Übung existiert eine mehrsprachige Übungsbeschreibung, eine Foto- und Videoanleitung. Mit dem App kann der Patienten auch ein Feedback zu den Übungen erfassen, dass automatisch in synaptos übernommen wird. Bei Bedarf können auch eigene Übungen, inkl. eigener Videos, bereitgestellt werden.
Das Übungsintervall und die Dokumentation des Therapieplans ist möglich.
- Inwiefern unterstützt die Software bei der Erstellung der Behandlungs-Dokumentation?
- Fortschritt-Notizen / Fortschrittsverfolgung?
- Wie wird dem Anwender die Doku vereinfacht?
- Textbausteine?
- Rechtssicherheit?
- ..?
Die Behandlungsdokumentation ist mit synaptos einfach möglich. In der Dokumentation wird zwischen der offiziellen Dokumentation und internen Notizen unterscheiden. Die offizielle Dokumentation kann sofort ausgedruckt werden. Interne Notizen sind exklusiv für den jeweiligen Therapeuten und können nicht gedruckt werden.
Zur Vereinfachung kann der Anwender mit Tablets auch den Stift verwenden. Auf der Bodychart können direkt Vermerke erfolgen. Die Handschrift kann mit dem entsprechenden Tablet in eine Druckschrift umgewandelt werden. Bei Bedarf kann diktiert werden. Textbausteine stehen aktuell noch eingeschränkt, doch im Laufe 2025 voll umfänglich zur Verfügung.
Für die gesamte Dokumentation wird eine Historisierung unterstützt.
- Bietet die Software die Möglichkeit für ein Patienten-Portal? Wenn ja, wie kann man als Patient darauf zugreifen & welche Funktionalitäten werden dort geboten?
Nein, derzeit nicht vorhanden.
- Bietet die Software die Möglichkeit der Fernbetreuung / Online-Betreuung der Patienten? Wenn ja, welche Möglichkeiten werden genau geboten?
Aktuell noch nicht vorhanden.
- Bietet die Software die Möglichkeit der Videotherapie / Teletherapie? Wenn ja, führen Sie gerne Näheres dazu hier aus.
Aktuell noch nicht vorhanden.
- Ist eine Übungsbibliothek mit Physiotherapie Training für Patienten in der Software enthalten?
- Wenn ja, wie viele Übungen sind dort enthalten?
- Wie können dem Patienten die Übungen zugänglich gemacht bzw. gezeigt werden (Video / Ausdruck …)?
- Können auch eigene Übungen angelegt werden?
Dafür haben wir Physiotec (Wibbi), mit einer Übungsbibliothek von über 23.000 Übungen in synaptos integriert. Aktuell kann diese Funktion von Pilot-Usern genutzt werden. Demnächst steht die Funktion allen unseren Kunden zur Verfügung.
Es können individuelle Therapiepläne zusammengestellt werden. Die Programme können dem Patienten per App oder per Ausdruck (E-Mail) zur Verfügung gestellt werden. Zu jeder Übung existiert eine mehrsprachige Übungsbeschreibung, eine Foto- und Videoanleitung. Mit dem App kann der Patienten auch ein Feedback zu den Übungen erfassen, dass automatisch in synaptos übernommen wird. Bei Bedarf können auch eigene Übungen, inkl. eigener Videos, bereitgestellt werden.
Fragen zu Betriebswirtschaft / Finanzen
Fragen zu Betriebswirtschaft / Finanzen
- Inwiefern werden über die Software auch die Zahlungsströme gemanagt / verwaltet?
- Bareinnahmen und -ausgaben
- Zuordnung?
- Kassenbuch?
- EC-Zahlungen / Kreditkarte?
- Was wird automatisch erfasst / Was wird manuell erfasst?
- Zuordnung?
- Integration eines Kartenlesers?
- Verknüpfung zwischen Software & Bankkonto?
- Automatische Zuordnung bei Zahlungseingängen per Überweisung?
- Sonstige Zahlungen / Zahlungsmöglichkeiten?
- Bareinnahmen und -ausgaben
Es können Überweisungen, EC-Zahlungen und Kreditkartenzahlungen gemanagt werden. Im Falle von Überweisungen können erhaltene Zahlungen manuell zur Rechnung erfasst werden. Zuzahlungen werden automatisch berechnet und können über die oben angeführten Zahlungsarten beglichen werden.
Eine Anbindung von Kartenlesern bzw. Verknüpfung von Bankkonten kann nicht bereitgestellt werden.
- Inwiefern ist die Lohnbuchhaltung in der Software integriert?
- Kann die Lohnbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
- Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Lohnbuchhaltung?
- Was möchten Sie zum Thema Lohnbuchhaltung noch hinzufügen?
Eine Lohnbuchhaltung ist nicht integriert.
- Inwiefern ist die Finanzbuchhaltung in der Software integriert?
- Kann die Finanzbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
- Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Finanzbuchhaltung?
- Daten-Export an Steuerberater?
- Was möchten Sie zum Thema Finanzbuchhaltung noch hinzufügen?
Synaptos versteht sich als Belegsammler. Eine Finanzbuchhaltung ist nicht integriert. Im Export können die digitalen Belege und automatisch erstelle Listen inkludiert und an den Steuerberater übermittelt werden. Dazu stehen unterschiedliche Exportformate zur Verfügung, unter anderem auch das DATEV-Format, worüber therapeutische Leistungen übermittelt werden können.
- Welche weiteren Statistiken / Berichte können im Sinne eines Praxis-Controlling mit der Software ausgewertet werden?
Synaptos bietet ein eigenes Finanz-Cockpit, in dem alle Eingänge, Ausgänge und der Jahresüberschuss sofort ersichtlich sind. Zusätzlich werden im Bereich Auswertungen die häufigsten Reports angeboten. Bei Bedarf können kundenspezifische Auswertungen zur Verfügung gestellt werden.
Ergänzende Anmerkungen von Synaptos zum Themenfeld Betriebswirtschaft/Finanzen:
„Neben den Ausgangsrechnungen bietet synaptos auch Funktionen zur Verwaltung der Eingangsrechnungen, sogar mittels eigener App, an. Damit kann die Vorbereitung des Jahresabschlusses auf Knopfdruck erfolgen und dies spart wiederum Geld beim Steuerberater.„
Weitere Fragen zu synaptos
Weitere Fragen zu synaptos
- Für welche Zielmärkte ist die Software ausgelegt (Deutschland / Österreich / Schweiz)?
Österreich und Deutschland.
- Mit welchem Kundenservice / Support können Anwender rechnen?
- E-Mail-Support?
- Call-Center / telefonischer Support?
- Durchschnittliche Wartezeiten?
- Fernwartung? (direktes Aufschalten des Supports auf den Anwender-Bildschirm, um Probleme zu lösen)
- Sind es eigene Leute (Inhouse Support) oder externe Dienstleister?
- Sonstiges…?
Unser oberstes Anliegen sind zufriedene Kunden. Daher sind sämtliche Supportleistungen inkludiert und es fallen keine Sonderkosten an. Wir bieten E-Mail und Telefonsupport. Die durchschnittliche Wartezeit am Telefon beträgt weniger als 4 Minuten. Für E-Mails im Regelfall weniger als 4 Stunden.
In Ausnahmefällen bieten wir zur Lösung „exotischer“ Problemfälle auch Fernwartung an. Dies war in den letzten beiden Jahren jedoch nicht erforderlich.
Wir setzen ein eigenes Inhouse Supportteam ein.
Zusätzlich stehen zur schnellen Einarbeitung und zur Klärung unterschiedlicher Fragen ein umfassendes Hilfe-Center speziell für deutsche Kunden, Erklärvideos und Webinare zur Verfügung.
Die hohe Kundenzufriedenheit, speziell mit dem Support kann auf provenexpert https://www.provenexpert.com/de-de/synaptos/ nachgelesen werden.
Die Nutzer:innen werden angeleitet, wie sie entsprechende Probleme oder Schwierigkeiten lösen können oder wo sie die entsprechenden Funktionen finden.
Konditionen
- Wie ist die Preisgestaltung der Software? – Bitte hier so konkret wie möglich sein.
Wir bieten Monats- und Jahresabos an. Wir bieten die folgenden Abos, die sich in ihrem Funktionsumfang unterscheiden:
- Gründerabo, startet bei € 29,- / monatl.
- Einsteigerabo kostet € 43,- / monatl.
- Sorglosabo kostet € 83,- / monatl. und
- Premiumabo kostet € 108,- / monatl.
Einzig für den SMS-Versand können Zusatzkosten anfallen:
- € 0,10 pro SMS
Das Premiumabo dient zur Verwaltung von Gemeinschaftspraxen, hierbei stehen für die Angestellten eigene Abos zur Verfügung.
Eine detaillierte Auflistung der einzelnen Pakete, inkludierten Funktionen und Preise findet sich auf folgender Seite: https://synaptos.de/preise/
Um eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen, kann zwischen den Paketen flexibel gewechselt werden.
Hinweis der Redaktion:
Mit unserem Gutscheincode psv-20 bekommt ihr dauerhaft 20% Rabatt für die GESAMTE Laufzeit bei Synaptos!
- Wie sind die Vertragslaufzeiten & Kündigungsfristen?
Es gibt keine Bindungsfrist. Der Kunde kann jederzeit kündigen. Sowohl das Monats- als auch das Jahresabo werden im Vorhinein bezahlt und automatisch verlängert, außer der Kunde hat gekündigt, dann erfolgt keine automatische Verlängerung.
Einfachheit des Software-Wechsels
- Gibt es eine kostenlose Testversion?
- Welche Einschränkungen gibt es hier ggf.?
- Wie lange kann man testen?
Ein Testabo kann 14 Tage kostenlos getestet werden und läuft danach automatisch aus. Nach Abschluss eines Abos, können die Testdaten wahlweise weiterverwendet oder in den Einstellungen gelöscht werden. Zum Testen der Software für Gemeinschaftspraxen steht eine vorkonfigurierte Testpraxis zur Verfügung.
- Inwiefern kann man aus der bislang verwendeten (Konkurrenz-)Software auf eine einfache Weise Daten übernehmen / importieren?
Wir empfehlen die Grunddaten von ÄrztInnen und PatientInnen zu übernehmen. Die Kosten dafür sind z.B. ab dem Sorglospaket bereits inkludiert.
- Gibt es einen „Wechsel-Service“ o.Ä., sodass den Praxisbetreibern die Arbeit, die mit der Umstellung der Software verbunden ist, abgenommen wird und der Softwarewechsel in der Physiotherapie somit vereinfacht wird?
Bei Bedarf bieten wir ein kostenpflichtiges Wechsel-Service an.
Gesetzliche Vorgaben
- Werden alle Vorgaben der DSGVO umgesetzt?
- Ggf.: Was sind hierbei aus Ihrer Sicht besondere Herausforderungen?
Ja
- Besteht ein Anschluss an die Telematik-Infrastruktur? Wenn nein, ab wann ist das vorgesehen?
Aktuell noch nicht, dieser folgt im Laufe des Jahr 2025.
User Experience
- Worauf haben Sie beim Design Ihrer Software (Optik der Oberfläche für den Anwender) besonders geachtet?
Die Anwendung erscheint in einem leichten, ansprechenden und hellen Ton. Für eine leichte Bedienung sind die Hauptaktivitäten immer sofort ersichtlich. synaptos zeichnet sich durch eine einfache und intuitive Bedienung aus und dies ist uns sehr wichtig.
Synaptos wurde von Therapeuten für Therapeuten entwickelt. Die hohe Kundenzufriedenheit bestätigt unsere Herangehensweise – siehe: (https://www.provenexpert.com/de-de/synaptos/).
Bei synaptos sind 2 Physiotherapeutinnen beschäftigt, die die Bedürfnisse von Therapeutinnen einbringen.
- Worauf haben Sie bei der Usability Ihrer Software (Funktionalität/Gebrauchstauglichkeit für den Anwender) besonders geachtet?
Wir verstehen unsere Software als ein Werkzeug zur Unterstützung der Praxisverwaltung. Und ein Werkzeug kann immer nur so gut sein, so gut es die Abläufe unterstützt. Daher haben wir uns strikt an die speziellen Abläufe und speziellen Erfordernissen von Therapeuten gerichtet. Dies gewährleistet, dass synaptos einfach und intuitiv zu bedienen ist.
Sonstiges
- Können sensible Bereiche / Funktionen der Software (z.B. betriebswirtschaftliche Inhalte) für Mitarbeiter/Angestellte deaktiviert werden, sodass sie von diesen nicht eingesehen werden können?
Ja, mittels dem Berechtigungskonzept für Angestellte.
- Kann die Software für einzelne Kunden individualisiert werden (Customizing-Option)?
Ja, in den Einstellungen können individuelle Parameter gesetzt werden. Individualentwicklungen werden nicht angeboten.
synaptos im Test: Erfahrungen aus dem Praxis-Alltag
Wir suchen derzeit noch nach Nutzern, die uns von ihren Erfahrungen mit synaptos berichten können. Wenn Sie synaptos (bzw. „smartTherapy“) in Ihrer Physiotherapie-Praxis nutzen und Ihre Erfahrungen damit gerne mit anderen teilen möchten, melden Sie sich doch bitte bei uns:
- via Mail an [email protected]
- oder über unser Kontakt-Formular
Ihre Erfahrungen werden dann hier bei uns veröffentlicht und werden so anderen Physiotherapeuten dabei helfen, sich ein authentisches und realistisches Bild von der Software zu machen. Und Sie bekommen als Dankeschön eine sehr nette Aufwandsentschädigung 🙂

Abschließende Bewertung zu synaptos
Hier nun unsere abschließende Bewertung zu synaptos, in der wir auf die Vor- und Nachteile in den einzelnen Bewertungskategorien eingehen:
Bewertung zur Technik
Bewertung zur Technik
Vorteile
Zugänglichkeit und Flexibilität: Synaptos ist eine Web-Applikation, die von jedem internetfähigen Endgerät aus genutzt werden kann – unabhängig von Betriebssystem oder Gerätetyp (iOS, Android, Windows, etc.). Es sind keine Installationen oder spezielle Hardwareanforderungen notwendig. Die Nutzung erfolgt direkt über den Browser, wodurch auch lästige Updates und Wartungsarbeiten entfallen.
Mobilfreundlichkeit: Die Software ist speziell für Tablets optimiert und auch auf Smartphones vollständig nutzbar. Dank der Progressive Web App (PWA) Option kann Synaptos wie eine native App verwendet werden.
Keine Einschränkungen bei Nutzung auf mehreren Geräten: Im Gegensatz zu früheren Annahmen gibt es keine Einschränkungen bei gleichzeitiger Nutzung auf mehreren Geräten.
Automatisierte Updates: Im Drei-Wochen-Rhythmus werden Updates durchgeführt, die neben Bugfixes auch neue Features und gesetzliche Änderungen umfassen. Nutzer werden direkt in der Applikation, per Newsletter und auf der Website über die Updates informiert.
Datensicherheit: Die Daten werden sicher in einem ISO-zertifizierten Rechenzentrum in Wien, Österreich gespeichert. Synaptos setzt auf ein dreistufiges Sicherheitskonzept mit:
- Verschlüsselter Datenübertragung
- Täglichen Backups und redundanten Datenbankservern
- Laufenden Sicherheitsupdates
Einfache Bedienung: Die Plattform ist intuitiv und auch für technisch weniger versierte Anwender leicht zugänglich und bedarf keiner komplexen Einstellungen oder Wartungsarbeiten durch den Benutzer.
Nachteile
Abhängigkeit von Internetverbindung: Da Synaptos eine reine Web-Applikation ist, kann die Software nicht offline verwendet werden, abgesehen von einer eingeschränkten Offline-Nutzung des Kalenders mittels Kalendersynchronisation mit Outlook und Mobilkalendern.
Keine lokale Installation: Es gibt keine Installationsvariante der Software, was für Nutzer, die auf lokale Datenhaltung setzen, ein Nachteil sein kann.
Gesamtbewertung Technik
Die technische Umsetzung von Synaptos bietet umfassende Flexibilität und hohe Sicherheitsstandards, kombiniert mit einer nutzerfreundlichen Bedienung und einem durchdachten Update-Management. Die nahtlose Nutzung auf allen Endgeräten ohne Einschränkungen und die starke Datensicherheit setzen Maßstäbe in der Branche. Die Abhängigkeit von einer Internetverbindung ist der einzige relevante Nachteil, der jedoch durch die Kalendersynchronisation teilweise kompensiert wird.
Bewertung zur Praxisverwaltung
Bewertung zur Praxisverwaltung
Vorteile
Integriertes Patientenmanagement: Synaptos bietet eine umfassende elektronische Patientenakte, die alle relevanten Informationen und Dokumente (z.B. Behandlungsunterlagen, Röntgenbilder, Videos) übersichtlich verwaltet. Besonders hervorzuheben ist die Organisation der Patientenakte nach Verordnungen – alle Informationen wie Verordnungsschein, Arztbriefe und Behandlungstermine sind nach Verordnung strukturiert und leicht auffindbar.
Rezeptmanagement: Die Software bietet nun eine voll integrierte Lösung mit 1:1-Abbildung aller relevanten Rezepte (z.B. Heilmittelverordnung 13, zahnärztliche Heilmittelverordnung, Blankoverordnung). Manuelle und automatische Datenerfassung mittels Bar-Code Scanner sowie eine automatische Validierung mit Fehleranzeigen während der Rezepterfassung sind integriert.
Kommunikation und Terminmanagement: Effiziente Kommunikationswege via E-Mail und SMS für Terminerinnerungen und Rechnungsversand. Online-Terminbuchungen sind nahtlos integriert und die Oberfläche anpassbar an das Design der eigenen Homepage.
Flexibles Mitarbeiter- und Ressourcen-Management: Mitarbeiterrollen können durch individuelle Zugriffsrechte flexibel angepasst werden. Arbeitszeiten und Abwesenheiten (z.B. Urlaub) können hinterlegt und im Kalender visuell dargestellt werden. Die Assistenzfunktion ermöglicht es, Aufgaben an andere Mitarbeiter zu delegieren.
Dokumenten-Management: Synaptos bietet eine robuste Lösung zur Verwaltung von Dokumentenvorlagen und individuellen Patientendokumenten, was die Einhaltung von Compliance-Anforderungen erleichtert.
Nachteile
Fehlende direkte Zeiterfassung: Für Angestellte bietet Synaptos keine integrierte Zeiterfassungsfunktion, was eine zusätzliche Lösung für die Arbeitszeiterfassung erforderlich macht.
Gesamtbewertung Praxisverwaltung
Die umfassenden Funktionen von Synaptos in der Praxisverwaltung bieten eine hohe Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Besonders das vollständige und intuitive Rezeptmanagement, die umfassende elektronische Patientenakte und die flexible Mitarbeiterverwaltung setzen neue Maßstäbe.
Bewertung zur Abrechnung
Bewertung zur Abrechnung
Vorteile
Anbindung an Abrechnungszentren: Synaptos bietet aktuell eine Anbindung an das Abrechnungszentrum „RZH“, wobei eine Selbstabrechnung mit Kostenträgern/Krankenkassen in naher Zukunft implementiert wird.
Automatische Preisaktualisierungen: Die Preise im Heilmittelkatalog werden automatisch aktualisiert, ohne dass ein Software-Update erforderlich ist.
Effizientes Mahnwesen: Ein integriertes 3-stufiges Mahnwesen erleichtert das Management offener Posten mit farblicher Markierung überfälliger Zahlungen und automatisierten Mahnungen.
One-Click Rechnung und Abrechnungs-Cockpit: Mit One-Click Rechnungen können alle offenen Leistungen automatisch vorgeschlagen und flexibel angepasst werden. Das Abrechnungs-Cockpit ermöglicht eine einfache Massenverrechnung.
Nachteile
Noch fehlende Selbstabrechnung: Obwohl die Selbstabrechnung mit Kostenträgern/Krankenkassen in Entwicklung ist, fehlt sie derzeit noch.
Keine Integration von Kartenlesern: Kartenzahlungen sind möglich, jedoch ohne direkte Integration von Kartenlesern oder Bankkonten.
Gesamtbewertung Abrechnung
Die Abrechnungsfunktionen von Synaptos bieten eine solide Basis mit einer effizienten Verwaltung offener Posten und Mahnungen. Die Anbindung an „RZH“ ist bereits gut integriert, und die Selbstabrechnung wird zeitnah folgen.
Bewertung zur Therapie
Bewertung zur Therapie
Vorteile
Innovative Befundung und Dokumentation: Synaptos bietet ein innovatives Bodychart für eine interaktive und individuell anpassbare Befundung. Der Befundbogen ist frei konfigurierbar und ermöglicht eine geleitete Anamnese und Befundung. Ein Maitland Befundbogen, entwickelt in Kooperation mit der Fachhochschule für Physiotherapie, ist integriert und kann individuell angepasst werden.
Integration von Physiotec (Wibbi): Synaptos bietet Zugriff auf eine umfangreiche Übungsbibliothek mit über 23.000 Übungen, die mit Video- und Fotoanleitungen ausgestattet sind. Individuelle Therapiepläne können erstellt und dem Patienten per App oder Ausdruck zur Verfügung gestellt werden.
Feedback und Erfolgskurve: Patienten können Feedback zu den Übungen direkt in der App erfassen, das in Synaptos synchronisiert wird. Der Behandlungserfolg kann mittels Erfolgskurve visualisiert und dem Patienten anschaulich präsentiert werden.
Fortschrittsdokumentation und Rechtssicherheit: Synaptos unterstützt die rechtssichere Dokumentation mit einer Historisierung aller Notizen und Befunde. Es wird zwischen offizieller Dokumentation und internen Notizen unterschieden.
Textbausteine und Sprachsteuerung: Zur Vereinfachung der Dokumentation stehen Textbausteine und Diktiermöglichkeiten zur Verfügung. Zudem kann bei Tablets mit Stift die Handschrift in Druckschrift umgewandelt werden.
Nachteile
Fehlende Fernbetreuung und Videotherapie: Synaptos bietet keine Videotherapie oder Fernbetreuung von Patienten. Ein Patientenportal zur Kommunikation und Bereitstellung von Dokumenten ist ebenfalls nicht vorhanden.
Gesamtbewertung Therapie
Synaptos bietet eine umfassende und innovative Lösung für die Befundung und Dokumentation in der Physiotherapie. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Physiotec (Wibbi) und die interaktive Bodychart, die eine flexible und individuelle Befundung ermöglicht. Trotz des fehlenden Patientenportals und keiner Möglichkeit zur Fernbetreuung überzeugt Synaptos durch seine Innovationskraft und Benutzerfreundlichkeit.
Bewertung zu Betriebswirtschaft / Finanzen
Bewertung zu Betriebswirtschaft / Finanzen
Vorteile
Umfassendes Zahlungsmanagement: Synaptos unterstützt Überweisungen, EC-Zahlungen und Kreditkartenzahlungen. Zuzahlungen werden automatisch berechnet und können über die integrierten Zahlungsarten beglichen werden.
Finanz-Cockpit und Controlling: Ein übersichtliches Finanz-Cockpit zeigt Einnahmen, Ausgaben und den Jahresüberschuss in Echtzeit an. Umfangreiche Reports und maßgeschneiderte Auswertungen erleichtern das Praxis-Controlling und die strategische Planung.
DATEV-Export und flexible Exportmöglichkeiten: Synaptos unterstützt den Export im DATEV-Format und in verschiedenen weiteren Formaten, was eine einfache Datenübergabe an Steuerberater ermöglicht.
Eingangsrechnungen und Belegsammlung: Neben Ausgangsrechnungen können auch Eingangsrechnungen verwaltet werden. Dazu steht eine mobile App zum Scannen und automatischen Hochladen von Belegen zur Verfügung.
Nachteile
Keine Integration von Kartenlesern und Bankkonten: Kartenzahlungen sind zwar möglich, aber ohne direkte Integration von Kartenlesern oder Bankkonten.
Keine vollständige Finanzbuchhaltung: Synaptos versteht sich als Belegsammler und bietet keine vollständige Finanzbuchhaltung. Externe Buchhaltungssoftware oder Steuerberater sind weiterhin erforderlich.
Fehlende Lohnbuchhaltung: Eine Lohnbuchhaltung ist nicht integriert und auch keine Schnittstellen zu Lohnbuchhaltungs-Software vorhanden.
Gesamtbewertung Betriebswirtschaft / Finanzen
Synaptos bietet eine umfassende Unterstützung im Zahlungsmanagement und ein leistungsstarkes Finanz-Cockpit zur Übersicht und Auswertung der finanziellen Praxisaspekte. Die flexiblen Exportmöglichkeiten, insbesondere der DATEV-Export, erleichtern die Übergabe an den Steuerberater.
Bewertung zum Support
Bewertung zum Support
Vorteile
Schnelle Reaktionszeiten: Synaptos bietet E-Mail- und Telefon-Support mit einer durchschnittlichen Wartezeit von weniger als 4 Minuten am Telefon und weniger als 4 Stunden per E-Mail.
Inhouse Supportteam und umfassendes Hilfe-Center: Der Support wird durch ein eigenes Inhouse-Team geleistet. Ein umfassendes Hilfe-Center mit Erklärvideos und Webinaren unterstützt die Anwender bei der schnellen Einarbeitung und der Lösung von Problemen.
Fernwartung bei komplexen Problemen: In Ausnahmefällen bietet Synaptos Fernwartung an, wobei sich der Support direkt auf den Bildschirm des Anwenders aufschalten kann, um Probleme zu lösen.
Nachteile
Kein Live-Chat: Es wird kein Live-Chat-Support angeboten. Anwender müssen auf Telefon oder E-Mail ausweichen.
Gesamtbewertung Support
Synaptos überzeugt mit kurzen Wartezeiten, einem engagierten Inhouse-Supportteam und einem umfassenden Hilfe-Center mit Webinaren und Erklärvideos. Die Möglichkeit zur Fernwartung ist ein zusätzlicher Pluspunkt.
Bewertung zu den Konditionen
Bewertung zu den Konditionen
Synaptos bietet eine transparente und flexible Preisgestaltung ohne versteckte Kosten und ohne Bindungsfrist. Die vielfältigen Abo-Optionen und die Möglichkeit, jederzeit zwischen den Paketen zu wechseln, machen Synaptos zu einer kaufmännisch fairen und interessanten Lösung.
Eine Praxis mit mehreren Mitarbeitern benötigt das Premium-Paket für 112€/Monat (netto) bzw. 108€/Monat bei jährlicher Zahlweise. Hinzu kommen 30€ pro weiterem Angestellten.
Hinweis der Redaktion:
Mit unserem Gutscheincode psv-20 bekommt ihr dauerhaft 20% Rabatt für die GESAMTE Laufzeit bei Synaptos!
Sehr fair ist, dass es bei Synaptos keine Mindestlaufzeiten sowie auch keine Kündigungsfristen gibt.
Fazit zu synaptos von der Synaptos GmbH
Synaptos überzeugt als moderne Web-Applikation mit hoher Flexibilität und umfassender Funktionalität, die speziell auf die Bedürfnisse von Physiotherapiepraxen abgestimmt ist. Die Software besticht durch ihre intuitive Bedienung und den Zugang von jedem internetfähigen Gerät aus, ohne dabei an bestimmte Betriebssysteme oder Hardware gebunden zu sein. Besonders positiv hervorzuheben sind die automatisierten Updates im Drei-Wochen-Rhythmus, das umfangreiche Sicherheitskonzept mit ISO-zertifizierter Datenhaltung in Österreich sowie die Möglichkeit zur nahtlosen Nutzung auf mehreren Geräten.
In der Praxisverwaltung punktet Synaptos mit einem vollständig integrierten Patienten- und Rezeptmanagement, das durch automatisierte Validierungen und flexible Kommunikationsmöglichkeiten (E-Mail und SMS) effizient unterstützt wird. Die flexible Mitarbeiterverwaltung mit individuell anpassbaren Zugriffsrechten und die umfassende Dokumentenverwaltung sorgen für eine strukturierte und effiziente Organisation des Praxisalltags. Lediglich eine integrierte Zeiterfassungsfunktion fehlt, was in einigen Praxen eine zusätzliche Lösung erforderlich machen könnte.
Im Bereich der Abrechnung bietet Synaptos eine solide Basis mit Anbindung an das Abrechnungszentrum „RZH“ und automatischen Preisaktualisierungen. Die effiziente Verwaltung offener Posten wird durch ein dreistufiges Mahnwesen mit farblicher Markierung und automatisierten Mahnungen unterstützt. Besonders hervorzuheben sind die One-Click-Rechnung und das benutzerfreundliche Abrechnungs-Cockpit. Die noch fehlende Selbstabrechnung sowie die fehlende Integration von Kartenlesern und Bankkonten zeigen jedoch, dass hier noch Optimierungspotential besteht.
Im therapeutischen Bereich bietet Synaptos innovative Funktionen mit einer interaktiven Bodychart zur individuellen Befundung und einer umfangreichen Übungsbibliothek mit über 23.000 Übungen dank der Integration von Physiotec (Wibbi). Die Möglichkeit, Therapiepläne individuell zu erstellen und digital bereitzustellen, sowie die Erfolgskurve zur Visualisierung des Behandlungserfolgs schaffen einen echten Mehrwert für die Praxis und den Patienten. Das Fehlen eines Patientenportals sowie von Fernbetreuungs- und Videotherapieoptionen schränkt jedoch die Nutzung in stark digitalisierten Praxen ein.
Das Finanz- und Controlling-Modul überzeugt mit einem leistungsstarken Finanz-Cockpit und flexiblen Exportmöglichkeiten, einschließlich DATEV-Export für eine einfache Datenübergabe an den Steuerberater. Die Möglichkeit zur Verwaltung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie das komfortable Belegmanagement über eine mobile App schaffen eine umfassende Übersicht über die finanzielle Situation der Praxis. Einschränkungen bestehen jedoch durch die fehlende Integration von Kartenlesern und Bankkonten sowie die nicht vorhandene Lohnbuchhaltung.
Beim Support kann Synaptos mit sehr schnellen Reaktionszeiten, einem engagierten Inhouse-Supportteam und einem umfassenden Hilfe-Center punkten. Die Möglichkeit zur Fernwartung bei komplexen Problemen rundet das positive Bild ab. Einzig die fehlende Live-Chat-Funktion könnte als Nachteil empfunden werden.
Die Preisgestaltung von Synaptos ist transparent und flexibel, ohne Bindungsfristen und mit fairen Abo-Modellen, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, jederzeit zwischen den Paketen zu wechseln und den 20%-Rabatt durch unseren Gutscheincode psv-20 zu nutzen. Die zusätzlichen Kosten für SMS und weitere Benutzer sollten bei der Kalkulation berücksichtigt werden.
Gesamtfazit:
Synaptos bietet eine zukunftsorientierte und praxisnahe Lösung für Physiotherapiepraxen, die auf eine digitale und flexible Verwaltung setzen. Die zahlreichen innovativen Funktionen in der Therapieunterstützung, das umfassende Patienten- und Rezeptmanagement sowie die übersichtlichen Finanz- und Controlling-Tools machen Synaptos zu einer empfehlenswerten Praxissoftware. Besonders Praxen, die Wert auf eine intuitive Bedienung, Mobilität und Sicherheit legen, finden in Synaptos eine sehr gute Wahl.
Verbesserungspotential besteht bei der Integration von Kartenlesern, der Lohnbuchhaltung sowie der Einführung eines Patientenportals und Fernbetreuungsfunktionen. Mit der geplanten Erweiterung zur Selbstabrechnung und weiteren Feature-Updates dürfte Synaptos seine Position als eine der führenden Praxissoftwares weiter festigen.
Empfehlung:
Synaptos eignet sich ideal für moderne Physiotherapiepraxen, die eine flexible und digitale Komplettlösung suchen. Für Praxen, die stark auf Selbstabrechnung und integrierte Zahlungsabwicklungen angewiesen sind, bleibt abzuwarten, bis die geplanten Funktionen vollständig implementiert sind.
Gutschein für Synaptos
Mit dem folgenden Gutscheincode bekommt ihr bei Synaptos 20% Rabatt auf die gesamte Laufzeit.
psv-20
Den Code könnt ihr direkt auf der Synaptos-Website im dortigen Shop eingeben.
Die Inhalte im Bereich „Interview“ kommen direkt vom Hersteller der Software, somit übernehmen wir keine Haftung dafür.
Die Inhalte im Bereich „Erfahrungen“ kommen direkt von einer Physiotherapie-Praxis, die mit der Software arbeitet, somit übernehmen wir keine Haftung dafür.
Die Inhalte im Bereich „Bewertung“ & „Fazit“ beruhen auf unseren eigenen Überlegungen und sind somit auch subjektiven Einschätzungen unterlegen. Wir versuchen jedoch stets, objektiv, neutral und sachlich vorzugehen. Wir übernehmen keine Haftung dafür, unter anderem weil sich die entsprechende Software in der Zwischenzeit geändert haben kann sowie auch aus dem Grund, dass unsere Einschätzungen auch auf den Aussagen & Erfahrungen von Dritten (s.o.) beruhen.