fbpx

iPrax Physiotherapie Software – Test, Erfahrungen & Bewertung

Auf dieser Seite informieren wir euch umfassend über die Physio-Software iPrax von der iPrax Systems GmbH & Co. KG.

Bei uns kommen alle Seiten zu Wort:

  • Nutzer von iPrax, die durch den Test im täglichen Praxis-Alltag bereits Erfahrungen mit der Software gemacht haben
  • Der Hersteller selbst: Die iPrax Systems GmbH & Co. KG
  • Wir als unabhängiges Vergleichsportal führen schließlich eine abschließende & objektive Bewertung durch

Mit den folgenden Inhalten möchten wir dazu beitragen, dass ihr euch ein gutes Bild von iPrax machen könnt, um entscheiden zu können, ob diese Software-Lösung für eure Physiotherapie-Praxis in Frage kommt:

Zum Überblick über die verschiedenen Anbieter von Physio-Software 

iPrax: Interview mit dem Hersteller der Software

Logo iPrax
Copyright © iPrax Systems GmbH & Co. KG / Quelle: iprax-systems.com

Der Software-Hersteller, die iPrax Systems GmbH & Co. KG, beantwortet 42 Fragen zu seinen Praxissoftware-Lösungen für Physiotherapeuten:

Fragen zur Technik

Fragen zur Technik

  1. Handelt es sich um eine Web-Applikation oder eine Installations-Software? Oder gibt es beide Varianten? Falls es beide Varianten gibt, bitte auch auf die Unterschiede eingehen (entweder direkt in dieser Antwort oder immer an den Stellen im Fragebogen, wo unterschiedliche Antworten erforderlich wären).
  1. Kann die Software auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden (Handy / Tablet)? Gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden?

iPrax wurde von Grund auf als mobile Praxissoftware konzipiert. Sämtliche Funktionen sind also auf die Arbeit am iPad & iPhone optimiert, sodass das Erlebnis beim mobilen Arbeiten genauso hochqualitativ ist wie am Mac. Der Funktionsumfang zwischen iPad und Mac ist identisch, die iPhone-Version konzentriert sich auf den für Therapeuten benötigten Funktionsumfang.

  1. Was ist bei der Nutzung mehrerer Geräte gleichzeitig zu beachten?
    • Welche Probleme / Einschränkungen können hier auftreten (doppelte Terminvergaben…?) und wie werden sie verhindert?
  1. Welche technische Ausrüstung wird vorausgesetzt, damit die Software läuft?
    • Bestimmte Geräte?
    • Bestimmte Betriebssysteme?
    • Bestimmte Web-Browser?

iPrax läuft auf allen Geräten von Apple (iPads, Macs, iPhones), die mit der neuesten Version des jeweiligen Betriebssystems kompatibel sind.

Als fest installierte und nicht webbasierte App wird für die Nutzung der Software kein bestimmter Web-Browser benötigt.

Auch in Sachen Leistung und Speicherkapazität reicht jeweils die Standardvariante der Geräte. Interessenten erhalten auf Wunsch von uns konkrete Hardwareempfehlungen.

Für Drucker und Kartenleser (sowohl EC-Kartenzahlung als auch Einlesen der eGK) sprechen wir konkrete Empfehlungen aus.

  1. Kann auch offline mit der Software gearbeitet werden? Gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden?
  1. Wie wird die Datensicherheit sichergestellt?
    • Wo werden die Daten gespeichert?
    • Wie unterscheidet sich die Software von vergleichbaren Produkten in puncto Datensicherheit?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Datensicherheit anmerken?
  1. Wie ist der Umgang mit Updates?
    • Wie regelmäßig kommen Updates?
    • Wie erfährt der Nutzer von den Updates?
    • Kommen noch Funktionserweiterungen/-veränderungen oder lediglich etwaige Bug-Fixes oder Reaktionen auf gesetzliche Änderungen?
    • Was ist, wenn man die Updates nicht macht?
    • Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Updates durchzuführen?
    • Wie kann man als Nutzer sicherstellen, dass es sich um ein offizielles Update handelt (und nicht um einen potenziellen Betrüger)?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Updates anmerken?

Einen festen Plan, nach dem Updates erscheinen, gibt es nicht. In der Regel veröffentlichen wir alle 6 bis 8 Wochen ein Update. Neben Bug-Fixes und Anpassungen an gesetzliche Änderungen wie z.B. neue Heilmittelrichtlinien oder Preislisten wird die Software hierbei auch kontinuierlich um neue Funktionen erweitert.

Wenn ein Update erscheint erfahren unsere Nutzer dies mit einer E-Mail, in der die wichtigsten Änderungen und Neuerungen zusammengefasst werden. Darüber hinaus zeigen wir im Login-Screen auf Abruf auch einen Versionsverlauf mit den wichtigsten Änderungen der letzten Updates sowie die aktuell installierte Version an.

Die Updates werden zur Sicherstellung eines reibungslosen Arbeitsablaufes und einer vollständigen Datensicherung benötigt. Daher heben wir die Pflichtversion der App nach und nach an, sodass ein Verbleib auf einer veralteten Software-Version nicht möglich ist.

Das Herunterladen und Installieren der Updates findet automatisch im Hintergrund statt, ein manuelles Anstoßen über den App-Store ist nicht nötig. Da unsere Updates immer über den offiziellen App-Store laufen und auch dort geprüft werden ist das Installieren einer „falschen“ iPrax-Version nicht möglich.

  1. Welche Möglichkeiten hat man, Backups (Datensicherungen) zu machen?
    • Was genau kann mit den Backups gesichert werden?
    • Wo kann man diese Backups ablegen?
    • Wird der Nutzer aktiv erinnert/aufgefordert, Backups zu machen?
    • Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Backups zu machen?
    • Wie können die erstellten Backups im Fall der Fälle wiederhergestellt werden?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Backups anmerken?
Fragen zur Praxisverwaltung

Fragen zur Praxisverwaltung

  1. Bitte schildern Sie, wie das Rezept-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Automatische Einlesung der Daten oder manuell?
      • Wie genau werden die Daten eingelesen: Wird das Rezept gelesen oder der QR-Code darauf?
      • Was wird alles automatisch eingelesen und welche Prozesse werden angestoßen?
    • Erfolgt eine Rezept-Validierung bzw. Prüfung nach Heilmittelkatalog?
      • Wenn ja, wie?
      • Gibt es Daten zur Häufigkeit von Absetzungen mit Ihrer Software?
    • Verwaltung/Management der Zuzahlungen
      • Mahnwesen?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Rezept-Management anmerken?

Heilmittelverordnungen können entweder per Scan (Clever-Scan) erfasst oder manuell eingegeben werden. Zum Scannen ist kein zusätzliches Gerät notwendig, hierfür wird entweder die Kamera (iPad/iPhone) oder der vorhandene Drucker mit Scan-Funktion (Mac) verwendet. Hierbei werden alle auf der Verordnung angebenden Daten (Stammdaten und Verordnungsinhalte) ausgewertet und im System hinterlegt.

Die Prüfung der Verordnungen findet in iPrax in drei Stufen statt. Am Anfang werden diese bei der Anlage auf Plausibilität und auf sämtliche Fristen geprüft. Während der Terminvergabe weist die Software auf Überschreitung von Therapiefrequenz und Fristen hin. Und bei der Abrechnung erfolgt (je nach Abrechnungsmodul) eine abschließende Verordnungsprüfung, welche alle eingetragenen Termine und Angaben berücksichtigt und auf potenzielle Fehler hinweist. Somit kann der Großteil aller Absetzungen durch die Softwareprüfung verhindert werden. Die Zuzahlungen werden automatisch errechnet und können direkt aus der Software eingenommen werden.

  1. Bitte schildern Sie, wie das Patienten-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Kommunikation mit Patienten
    • Patienten-Historie
    • Elektronische Patientenakte (E-Akte)?
      • Was kann hier alles gespeichert werde? Auch Fotos/Scans/Röntgen-Bilder/Videos?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Patienten-Management anmerken?

Patientendaten können entweder per Scan der Verordnung (Clever-Scan), über das Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder auch manuell eingegeben werden. Das Patientenmenü setzt sich aus den Stammdaten, der Terminübersicht, der Verordnungshistorie, sowie der Verlaufsdokumentation und Befunderhebung zusammen. Somit wird eine übersichtliche und vollumfängliche Patientenhistorie gewährleistet. Es können auch Mediendaten wie Fotos, Scans, PDFs und Videos hochgeladen werden, sodass Dokumente vom Arzt wie z.B. Röntgen-Bilder oder Arztberichte direkt in der digitalen Patientenakte hinterlegt werden können.

Praxisvorlagen wie z.B. Datenschutzverordnungen oder Anamnesebögen können per PDF-Import ganz leicht hochgeladen und auf Wunsch auch digital ausgefüllt und unterzeichnet werden. Auch die Patientenkommunikation ist komplett papierlos via E-Mail und SMS möglich. Rechnungen, Terminzettel und andere Formulare können auf Wunsch natürlich weiterhin auch ausgedruckt werden.

  1. Bitte schildern Sie, wie das Mitarbeiter-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Zeiterfassung
    • Urlaubsplanung
    • Gehälter / Benefits
    • Mitarbeiterprovisionen
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Mitarbeiter-Management anmerken?

Urlaubszeiten und andere Einträge wie z.B. Pausen oder Krankheit können ganz einfach im Terminplan festgehalten werden. Dieser kann in Form von verschiedenen Auswertungen exportiert werden. Dies ersetzt jedoch nicht die Zeiterfassung.

Es gibt verschiedene Auswertungen, welche direkt aus der Software exportiert werden können und auf deren Basis die Praxen eventuelle Benefits berechnen können. iPrax ist jedoch ganz bewusst kein Programm für die Buchhaltung und für weitere Personalthemen wie Gehälter und Provisionen, die Auswertungen sollen lediglich als Orientierung dienen.

  1. Bitte schildern Sie, wie das Ressourcen-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Vorhandensein / Verfügbarkeiten von Geräten
    • Raum-Therapeuten-Zuordnung
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Ressourcen-Management anmerken?

Es gibt eine Raumverwaltung, bei der für jeden Termin ein entsprechender Behandlungsraum angegeben werden kann, um Doppelbelegungen zu verhindern. Die Raumverwaltung kann darüber hinaus für Praxisinventar wie z.B. bestimmte Geräte oder Autos verwendet werden.

  1. Bitte schildern Sie, wie das Termin-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Terminplanung
    • Ausdruck Terminzettel
    • Online-Terminbuchung
    • Benachrichtigung des Patienten (Erinnerung & Bestätigung) – per SMS/Mail?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Termin-Management anmerken?

Die Terminplanung in iPrax ist kinderleicht. Mit wenigen Klicks können
Termine angelegt, verschoben und abgesagt werden. Darüber hinaus zeigt die Software freie Terminlücken an, sodass die Terminvergabe ohne lange Suchzeiten erfolgen kann. Durch die integrierte und intelligente Warteliste können entstandene Lücken schnell und unkompliziert gefüllt werden. Auch Dauer- und Gruppentermine
sind intuitiv und schnell angelegt.

Eine Online-Terminbuchung oder eine Schnittstelle zu einem entsprechenden Anbieter ist momentan nicht vorhanden.

Die Patienten können über ihre Termine ganz einfach per SMS oder E-Mail informiert oder daran erinnert werden. Auch ein klassischer Ausdruck vom Terminzettel ist natürlich möglich.

  1. Bitte schildern Sie, wie das Dokumenten-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • DMS (Dokumentenmanagement-System)?
    • Vorlagenmanagement
    • vorgespeicherte Dokumente & deren automatische Aktualisierung (ggf. aufgrund gesetzlicher Änderungen?)
    • Anlage eigener Dokumentenvorlagen/-masken
    • Individualisierung der Vorlagen
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Dokumenten-Management anmerken?

In iPrax können verschiedene Mediendaten wie z.B. Fotos, Scans, Videos und PDFs direkt in die digitale Patientenakte hochgeladen werden. So können z.B. Röntgenbilder oder Arztberichte eingepflegt werden und die Praxis bleibt papierfrei. Zur Hilfestellung bei der Digitalisierung bieten wir auch kostenlose Webinare an.

Eigene Dokumentvorlagen wie z.B. Anamnesebögen oder Datenschutzverträge können ebenso hochgeladen, digital ausgefüllt und unterzeichnet werden. Auch interaktive PDFs (bspw. mit auszufüllenden Textbereichen) werden unterstützt, sodass unseren Nutzern bei der Individualisierung ihrer Vorlagen keine Grenzen gesetzt sind. Von uns bereitgestellte Dokumente werden aktualisiert. Zum Ausfüllen Ihrer Dokumente, sowie für die Dokumentation und Befunderhebung, können Sie sich individuelle Textbausteine anlegen.

Fragen zur Abrechnung

Fragen zur Abrechnung

  1. Bietet dieses Abrechnungsprogramm für die Physiotherapie die Möglichkeit, über ein Abrechnungszentrum abzurechnen?
    • Wie ist dies konkret implementiert?
    • Gibt es ein bestimmtes Abrechnungszentrum, mit dem zusammengearbeitet werden muss, oder hat man freie Auswahl?
    • Gibt es in der Software eine Übersicht über die Zu- und Absetzungen, die man bekommen hat?
    • Werden Preislisten automatisch aktualisiert? Ist hierfür jeweils ein Update der Software nötig?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Abrechnung über Abrechnungszentren anmerken?

In Sachen Abrechnungszentrum haben unsere Nutzer die komplett freie Wahl. Sie
können sich für ein beliebiges Abrechnungszentrum entscheiden (Cash Basic) oder wählen die vollintegrierte Abrechnung über unser Partner-Rechenzentrum, die rfhm GmbH (Cash Flex). Hierbei profitieren sie von der Abschlussprüfung der Verordnungen sowie von den günstigen Konditionen, welche durch die enge Zusammenarbeit beider Firmen ermöglicht werden. Preislisten werden automatisch durch die Software aktualisiert, ein SoftwareUpdate wird hierfür nicht benötigt. Über Absetzungen werden die Nutzer direkt in der App informiert und erhalten darüber hinaus von der rfhm GmbH detaillierte Aufschlüsselungen. So behalten sie stets den vollen Überblick über ihre Abrechnung.

  1. Bietet die Software die Möglichkeit, direkt mit den Kostenträgern/Krankenkassen abzurechnen (Selbstabrechnung)?
    • Wie ist dies konkret implementiert?
    • Gibt es in der Software eine Übersicht über die Zu- und Absetzungen, die man bekommen hat?
    • Werden Preislisten automatisch aktualisiert? Ist hierfür jeweils ein Update der Software nötig?
    • Kostenträger-Management / Krankenkassen-Management
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Selbstabrechnung anmerken?

In iPrax kann die Praxis über das kostenpflichtige Abrechnungsmodul Cash Direct
ganz einfach und unkompliziert selbst mit den Kostenträgern abrechnen. Die Schnittstellen zu allen Datenannahmestellen sowie der ITSG-Schlüssel werden hierbei von uns zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Selbstabrechnung erfolgt via PostIdent-Verfahren, wahlweise auch in wenigen Minuten online per Video.

Bei der Selbstabrechnung mit Cash Direct profitieren die Nutzer von der
abschließenden Verordnungsprüfung, welche vor eventuellen Fehlern warnt. Dadurch werden die meisten Absetzungen bereits vorab verhindert und die Praxis hat dadurch stets eine übersichtliche Aufstellung der abgerechneten Positionen. Sollte es dennoch zu Absetzungen kommen, können diese direkt aus der Software per Korrekturverfahren nachbearbeitet werden.

Sämtliche für die Abrechnung relevanten Informationen wie z.B. Preislisten oder
Änderungen bei den Kostenträgern werden automatisch aktualisiert und hierfür ist auch kein Update der Software nötig, da diese Änderungen auf unseren Servern stattfinden. Sämtliche gesetzlichen Kostenträger sind im System hinterlegt, die Nutzer müssen hierbei keine eigenständigen Anpassungen vornehmen.

  1. Wie wird der Prozess der Abrechnung mit Privatpatienten und Selbstzahlern in der Software abgebildet und gemanagt?
    • Wie ist dies konkret implementiert?
    • Gibt es hierüber eine Übersicht, die man auch exportieren kann?
    • Wie funktioniert das Mahnwesen bzw. die Verwaltung der offenen Posten?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Abrechnung mit Privatpatienten und Selbstzahlern anmerken?

Die Rechnungsstellung für Privatpatienten und Selbstzahler ist in iPrax komplett implementiert. Die Daten für die Rechnungen werden hierbei aus dem Terminplan übernommen, sodass eine Rechnung am Ende der Behandlungsreihe mit wenigen Klicks erstellt werden kann. Sollten hierbei noch Änderungen nötig sein lassen sich die Daten natürlich einfach anpassen. Auch Zahlungserinnerungen, Mahnungen und Ausfallhonorare können über iPrax erstellt werden.

Sämtliche Einnahmen werden monatlich in Ordnern aufgeführt. Diese können nach Belieben exportiert und weiterverwertet werden. Die Möglichkeiten des Exports sind hierbei vielfältig, je nachdem, welche Daten konkret benötigt werden. Auch die noch offenen Posten sind übersichtlich in der Abrechnung aufgeführt und können bei Bedarf exportiert werden.

Der Rechnungsversand kann auf Wunsch auch komplett papierlos per E-Mail erfolgen. Hierbei kann die Praxis auch ihr eigenes Geschäftspapier hochladen.

  1. Welche weiteren Leistungen können abgerechnet werden?
    • Sektoraler Heilpraktiker?
    • Artikelverkauf?
    • Rehasport?
    • ..?

Auf Wunsch kann ohne zusätzliche Kosten die gesamte Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) freigeschaltet werden. Somit können Heilpraktikerrechnungen mit allen dafür benötigten Daten (Leistungsziffern) erstellt und abgerechnet werden.

Artikelverkäufe und andere Leistungen sind ebenfalls ohne Probleme möglich. Hierzu muss die Praxis die gewünschten Positionen (mit oder ohne MwSt.) einmalig selbst in der privaten Preisliste hinterlegen.

Fragen zur Therapie

Fragen zur Therapie

  1. Inwiefern kann die Befundung durch die Software unterstützt werden?
    • Geleitete Anamnese & Befundung?
    • SOAP-Notizen?
    • Dokumentation der Befundung?
    • Interaktivität?
    • Sonstiges…?

In iPrax gibt es einen separaten Menüpunkt in der Patientenakte für die Befunderhebung. Hier kann die Praxis pro Verordnung eine übersichtliche Befundung in Textform erstellen. Hierbei unterstützen verschiedene Hilfsmittel wie z.B. individuelle Textbausteine, die Handschrifterkennung via Apple Pencil oder die Diktierfunktion den Therapeuten.

Ein Highlight der Befundung in iPrax stellt der 3D-Buddy dar, mit dem die Therapeuten den textlichen Befund an einem drei-dimensionalen Körpermodell aufzeichnen können. Dieses ist frei dreh- und zoombar und sämtliche Muskelgruppen und das gesamte Skelett sind auf verschiedenen Ebenen skalierbar dargestellt. Somit kann der Therapeut dem Patienten die Befundung und darausfolgend die Therapiemaßnahmen interaktiv und anschaulich erklären.

Darüber hinaus können die Praxen mit Hilfe des PDF-Imports individuelle Dokumente für bspw. Anamnese oder Befundung hochladen und verwenden.

  1. Inwiefern unterstützt die Software dabei, einen Therapieplan zu erstellen?
    • Automatische Erstellung von Therapieplänen auf Basis der Befundung (oder Vorschläge/Anregungen)?
    • Dokumentation eines manuell erstellten Therapieplans?
    • Ausdruck für Patient?
    • Digitale Bereitstellung des Therapieplans auch für Patient?
    • Bereitstellung von Videos zur Veranschaulichung von Übungen?
    • ..?

Therapiepläne oder andere individuelle Vorlagen können mithilfe des PDF-Imports hochgeladen und verwendet werden. Diese Dokumente können anschließend ausgedruckt oder auf Wunsch auch digital dem Patienten bereitgestellt werden. Auch in iPrax hinterlegte Fotos, Videos und Scans können dem Patienten zugeschickt werden.

  1. Inwiefern unterstützt die Software bei der Erstellung der Behandlungs-Dokumentation?
    • Fortschritt-Notizen / Fortschrittsverfolgung?
    • Wie wird dem Anwender die Doku vereinfacht?
    • Textbausteine?
    • Rechtssicherheit?
    • ..?

Für jeden angelegten Termin wird automatisch ein Dokumentationsfeld erstellt. Hierdurch ist die Verlaufsdokumentation stets übersichtlich und logisch dargestellt. Beim Ausfüllen der Dokumentation gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln wie z.B. individuelle Textbausteine, eine Handschrifterkennung via Apple Pencil sowie eine Diktierfunktion. Außerdem können Fotos, Scans und Videos hochgeladen werden, um den Behandlungsverlauf zu protokollieren.

  1. Bietet die Software die Möglichkeit für ein Patienten-Portal? Wenn ja, wie kann man als Patient darauf zugreifen & welche Funktionalitäten werden dort geboten?

Ein Patienten-Portal gibt es derzeit nicht.

  1. Bietet die Software die Möglichkeit der Fernbetreuung / Online-Betreuung der Patienten? Wenn ja, welche Möglichkeiten werden genau geboten?

Patienten können aus iPrax heraus angerufen oder per Facetime kontaktiert werden. Hierzu werden die in den Stammdaten hinterlegten Kontaktdaten hergenommen.

  1. Bietet die Software die Möglichkeit der Videotherapie / Teletherapie? Wenn ja, führen Sie gerne Näheres dazu hier aus.

Patienten können per Facetime direkt aus der App kontaktiert werden und die Videotherapie (Telemedizinische Leistung) kann für die Abrechnung als Position ausgewählt werden.

  1. Ist eine Übungsbibliothek mit Physiotherapie Training für Patienten in der Software enthalten?
    • Wenn ja, wie viele Übungen sind dort enthalten?
    • Wie können dem Patienten die Übungen zugänglich gemacht bzw. gezeigt werden (Video / Ausdruck …)?
    • Können auch eigene Übungen angelegt werden?

Eine Übungsbibliothek ist derzeit nicht vorhanden.

Fragen zu Betriebswirtschaft / Finanzen

Fragen zu Betriebswirtschaft / Finanzen

  1. Inwiefern werden über die Software auch die Zahlungsströme gemanagt / verwaltet?
    • Bareinnahmen und -ausgaben
      • Zuordnung?
      • Kassenbuch?
    • EC-Zahlungen / Kreditkarte?
      • Was wird automatisch erfasst / Was wird manuell erfasst?
      • Zuordnung?
      • Integration eines Kartenlesers?
    • Verknüpfung zwischen Software & Bankkonto?
      • Automatische Zuordnung bei Zahlungseingängen per Überweisung?
    • Sonstige Zahlungen / Zahlungsmöglichkeiten?

Alle Rechnungen können entweder als Bareinnahme, per Kartenzahlung oder als Überweisung verbucht werden. Nach Geldeingang werden alle Rechnungen im jeweiligen Monatsordner als Einnahme hinterlegt. Optional kann die Praxis auch das Kassenbuch (inkl. TSE) dazu buchen. Alle Ordner sowie das Kassenbuch können jederzeit exportiert und weiterverarbeitet werden.

Für die Kartenzahlung in der Praxis bieten wir eine Schnittstelle zu unserem Partner-Zahlungsdienstleister SumUp an. Der Vorteil hierbei ist, dass der Rechnungsbetrag automatisch auf das Kartenterminal übertragen wird, sodass es hier nicht zu Tippfehlern kommen kann. Zudem werden Rechnungsnummer und Betrag hierbei automatisch einander zugeordnet.

Die zur Überweisung ausgestellten Rechnungen liegen in den offenen Posten, bis der Geldeingang manuell bestätigt worden ist. An dieser Stelle kann auch das Zahlungsdatum angegeben werden. So haben unsere Nutzer jederzeit den gesamten Überblick über noch offene und bereits bezahlte Rechnungen.

  1. Inwiefern ist die Lohnbuchhaltung in der Software integriert?
    • Kann die Lohnbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
    • Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Lohnbuchhaltung?
    • Was möchten Sie zum Thema Lohnbuchhaltung noch hinzufügen?

Bei iPrax handelt es sich ganz bewusst nicht um ein Buchhaltungsprogramm. Ein Modul für die Lohnbuchhaltung ist demnach nicht Teil des Angebots. Die Arbeitszeiten und Terminübersichten der Therapeuten können jedoch als Auswertung exportiert und in entsprechende Programme für die Lohnbuchhaltung importiert werden.

  1. Inwiefern ist die Finanzbuchhaltung in der Software integriert?
    • Kann die Finanzbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
    • Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Finanzbuchhaltung?
    • Daten-Export an Steuerberater?
    • Was möchten Sie zum Thema Finanzbuchhaltung noch hinzufügen?

Bei iPrax handelt es sich ganz bewusst nicht um ein Buchhaltungsprogramm. Ein Modul für die Finanzbuchhaltung ist demnach nicht Teil des Angebots. Sämtliche Einnahmen und andere für die Buchhaltung relevante Daten können jedoch als Auswertung exportiert und in entsprechende Programme für die Lohnbuchhaltung importiert, oder an den Steuerberater weitergegeben werden.

  1. Welche weiteren Statistiken / Berichte können im Sinne eines Praxis-Controlling mit der Software ausgewertet werden?

Im Menüpunkt Reporting erhalten die Praxisinhaber eine umfangreiche Übersicht zu den wichtigsten Kennzahlen der Praxis wie z.B. Umsatz, Anzahl der Patienten und Auslastung der Therapeuten. Diese Daten können für beliebige Zeiträume ausgewertet werden und die einzelnen Kennzahlen lassen sich bspw. nach Therapeut oder IK filtern.

Darüber hinaus gibt es eine lange Liste verschiedener exportierbarer Auswertungen wie bspw. Mitarbeiter-Arbeitszeiten, Umsätze nach verschiedenen Kriterien oder Patientenlisten. Die Liste möglicher Exports wird von unserer Seite kontinuierlich erweitert.

Weitere Fragen zu iPrax

Weitere Fragen zu iPrax

  1. Für welche Zielmärkte ist die Software ausgelegt (Deutschland / Österreich / Schweiz)?

iPrax ist als Software für alle Praxen der Physiotherapie, Ergotherapie,
Logopädie und Podologie in Deutschland ausgelegt.

  1. Mit welchem Kundenservice / Support können Anwender rechnen?
    • E-Mail-Support?
    • Call-Center / telefonischer Support?
    • Durchschnittliche Wartezeiten?
    • Fernwartung? (direktes Aufschalten des Supports auf den Anwender-Bildschirm, um Probleme zu lösen)
    • Sind es eigene Leute (Inhouse Support) oder externe Dienstleister?
    • Sonstiges…?

Der iPrax-Support ist komplett intern besetzt und läuft nicht über externe Dienstleister. So können wir eine fachkundige und zeitnahe Bearbeitung aller Anliegen unserer Kunden gewährleisten. Der Support ist in der monatlichen Servicegebühr bereits inkludiert, zusätzliche Kosten für bspw. Telefonate fallen nicht an.

Unser Support ist telefonisch Mo. bis Fr. von 10:00 bis 17:00 Uhr erreichbar, im Durchschnitt beträgt die Wartezeit maximal 10 Minuten. Auch per E-Mail können Supportanfragen gestellt werden. Die meisten Supportanfragen können dabei ohne Ticket gelöst werden. Bei tiefergehenden Problemen ist auch eine Fernwartung möglich.

Wir bieten kostenlose Webinare zu verschiedenen Themengebieten an und unterstützen somit neue Nutzer beim erstmaligen Start mit iPrax sowie Bestandskunden beim Einarbeiten neuer Mitarbeiter. Außerdem werden auch neue Funktionen in den Webinaren erklärt, sodass diese auch für erfahrene iPrax-Nutzer interessant sind.

Mit der InApp-Hilfe bieten wir unseren Nutzern in der Software einen kontextbezogenen Leitfaden mit den wichtigsten Tipps zu allen Funktionen der Software an.

Konditionen

  1. Wie ist die Preisgestaltung der Software? – Bitte hier so konkret wie möglich sein.

Das Preismodell unserer Software unterteilt sich in eine einmalige Lizenzgebühr sowie eine monatliche Servicegebühr. Wir sind davon überzeugt, dass es sich hierbei um das fairste Preismodell handelt, da wir so die monatlichen Kosten gering halten können und die Software für unsere Nutzer damit mittel- bis langfristig kosteneffizienter ist.

Die Höhe der einmaligen Lizenzgebühr richtet sich nach der Anzahl der benötigten Gerätezugänge und startet mit iPrax One (1 Gerätezugang) für € 699,- bzw. iPrax Team (2 Gerätezugänge) für € 1.399,-. Ab dem 3. Gerät kostet jeder weitere Gerätezugang einmalig € 300,-.

Die monatliche Servicegebühr beträgt grundsätzlich € 49,-, wobei die erste Terminplanspalte und das erste IK bereits inkludiert sind. Weitere monatliche Kosten fallen u.a. bei zusätzlichen Spalten sowie Extras wie dem Kassenbuch inkl. TSE an.

Beispielhaft liegt eine Praxis mit 3 Therapeuten und 4 Gerätezugängen bei einmalig € 1.999,- und monatlich bei ca. € 65,-.

(alle Preise zzgl. MwSt.)

Ein individuelles Angebot können Sie jederzeit hier auf unserer Website anfordern (https://www.iprax-systems.com/praxissoftware/iprax_praxissoftware_angebot.html)

  1. Wie sind die Vertragslaufzeiten & Kündigungsfristen?

Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Diese verlängert sich nach Ablauf jeweils um 12 Monate, sofern keine fristgerechte Kündigung erfolgt. Die Kündigung kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit ausgesprochen werden. Darüber hinaus besteht innerhalb der ersten 100 Tage nach Vertragsbeginn die Möglichkeit, den Vertrag aufzulösen.

Einfachheit des Software-Wechsels

  1. Gibt es eine kostenlose Testversion?
    • Welche Einschränkungen gibt es hier ggf.?
    • Wie lange kann man testen?

Es gibt eine kostenlose Demo-Version im App-Store für iPad, iPhone und Mac. Diese kann zeitlich unbegrenzt verwendet werden und es besteht keine Synchronisation zwischen dem Endgerät und unseren Servern. Der Umfang der Demo-Version entspricht bis auf wenige Funktionen der Vollversion.

  1. Inwiefern kann man aus der bislang verwendeten (Konkurrenz-)Software auf eine einfache Weise Daten übernehmen / importieren?

Die Stammdaten der Patienten können beim Wechsel zu iPrax übernommen werden. Hierzu benötigen wir lediglich eine csv-Datei mit den entsprechenden Daten. Die Vorlage hierfür erhalten Neukunden direkt über unseren Kundenservice.

  1. Gibt es einen „Wechsel-Service“ o.Ä., sodass den Praxisbetreibern die Arbeit, die mit der Umstellung der Software verbunden ist, abgenommen wird und der Softwarewechsel in der Physiotherapie somit vereinfacht wird?

Da ein Softwarewechsel sehr individuell ist und von vielen Faktoren abhängt (von welcher Software, wie viele Endgeräte, Stammdatenübernahme?…) gibt es keinen einheitlichen Wechsel-Service, sondern wir gehen hierbei immer auf die individuellen Herausforderungen der Praxis ein. Wenn z.B. neben der Software auch das Rechenzentrum gewechselt wird, erhalten unsere Kunden hierbei durch entsprechende Vorlagen Unterstützung. Wie bereits erwähnt können auch Stammdaten durch uns übernommen werden und es gibt regelmäßige und kostenlose Schulungen für unsere Kunden und alle Mitarbeiter, die bei der Einarbeitung sehr hilfreich sind.

Gesetzliche Vorgaben

  1. Werden alle Vorgaben der DSGVO umgesetzt?
    • Ggf.: Was sind hierbei aus Ihrer Sicht besondere Herausforderungen?

Ja. Für tiefergehende Informationen stellen wir auf unserer Website allen Interessierten entsprechende Dokumente (AGB, AVV, TOM, SLA) zum Download bereit.

  1. Besteht ein Anschluss an die Telematik-Infrastruktur? Wenn nein, ab wann ist das vorgesehen?

Die Einführung des iPrax TI-Paket ist für April 2025 fest eingeplant. Die Fachanwendungen KIM sowie VSDM werden hierbei von Beginn an zur Verfügung stehen. Weitere Fachanwendungen wie z.B. ePA oder eVO folgen zu gegebener Zeit. Die Kosten für den TI-Anschluss werden im Rahmen des iPrax TI-Paket komplett durch die staatliche Förderungssumme gedeckt, sodass auf die Praxen keine Mehrkosten zukommen.

User Experience

  1. Worauf haben Sie beim Design Ihrer Software (Optik der Oberfläche für den Anwender) besonders geachtet?

Wir haben bei der Gestaltung der App sehr großen Wert auf ein aufgeräumtes und übersichtliches Interface gelegt. Der Nutzer soll dadurch nicht überfrachtet werden und alle wichtigen Informationen schnell parat haben.

  1. Worauf haben Sie bei der Usability Ihrer Software (Funktionalität/Gebrauchstauglichkeit für den Anwender) besonders geachtet?

Bei der Entwicklung unserer Software ist es uns immer ein besonderes Anliegen, dass die Bedienung möglichst einfach und intuitiv ist. So können die gesuchten Funktionen schnellstmöglich gefunden werden. Sollte es dennoch zu Rückfragen kommen haben unsere Nutzer mit der InApp-Hilfe gleich ein passendes Hilfsmittel zur Hand. Da unsere Software von Beginn an als mobiles Praxisverwaltungsprogramm konzipiert wurde, ist die gesamte Bedienung auf den mobilen Endgeräten optimal umgesetzt und es handelt sich dabei nicht nur um eine nachträgliche Portierung eines ursprünglich für Computer gedachten Programms.

Sonstiges

  1. Können sensible Bereiche / Funktionen der Software (z.B. betriebswirtschaftliche Inhalte) für Mitarbeiter/Angestellte deaktiviert werden, sodass sie von diesen nicht eingesehen werden können?

Ja, es gibt eine Rechteverwaltung mit mehreren Logins, die vom Praxisinhaber individuell eingestellt werden können.

  1. Kann die Software für einzelne Kunden individualisiert werden (Customizing-Option)?

iPrax im Test: Erfahrungen aus dem Praxis-Alltag

Die Betreiberin einer Physio-Praxis, die seit einiger Zeit mit iPrax arbeitet, hat uns ebenfalls 42 Fragen beantwortet.

Wir hoffen, dass ihre Erfahrungen euch dabei helfen werden, einen noch umfassenderen Eindruck von iPrax zu bekommen, um bestmöglich beurteilen zu können, inwieweit es euren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht.

iPrax Physio Software Erfahrungen
Eingangs-Fragen

Welche Software nutzen Sie?

Wir nutzen iPrax

Welches Paket dieser Software nutzen Sie bzw. welchen Leistungsumfang nutzen Sie und zu welchen Kosten?

Wir nutzen das Paket/ Lizenz Team, mit den Extras Cash Flex (Abrechnung über PartnerRechenzentrum) Foto, Scan & Video (Speicherung in Patientenakte), Kassenbuch und ECPay. Einmalige kosten hatten wir von ca. 800€ und monatliche kosten von ca. 150€

Bevor wir auf die einzelnen Themenfelder eingehen – Bitte schildern Sie zunächst einmal Ihren Gesamteindruck bzw. Ihre Zufriedenheit im Allgemeinen mit der Software.

Im Großen und Ganzen sind wir recht zufrieden sowohl mit der Nutzerfreundlichkeit, als auch mit dem Kundensupport. Es fallen immer mal wieder Dinge auf, die verbessert werden könnten, welche dann auch schnell angepasst werden.

Technik

Technik

  1. Nutzen Sie die Software als Web-Applikation oder als Installations-Software?

Wir nutzen die iPrax hauptsächlich als Installations-Software.

  1. Nutzen Sie die Software auch auf mobilen Endgeräten (Handy / Tablet)? Wenn ja, wie sind Ihre Erfahrungen damit? Gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden?

Wir nutzen iPrax auf iPads, die jeder Mitarbeiter zur Verfügung gestellt bekommt. Bis jetzt haben wir nur positive Erfahrungen damit gesammelt. Einschränkungen gibt es fast keine, da man sowohl offline als auch online arbeiten kann.

  1. Nutzen Sie die Software (teilweise) auf mehreren Geräten gleichzeitig? Wenn ja, wie sind Ihre Erfahrungen damit?
    • Welche Probleme / Einschränkungen können hier auftreten (doppelte Terminvergaben…?) und (wie) können sie verhindert werden?

Im täglichen Praxisbetrieb nutzen wir sie mit min. 3 Geräten gleichzeitig, da jeder
Mitarbeiter sein eigenes Gerät hat. Probleme wie z.B. doppelte Terminvergabe können auftreten, passieren bei uns aber ganz selten, da wir eine Person an der Rezeption sitzen haben, die Terminvergaben macht. Sollte es doch zu einer Doppelbelegung kommen wird dies sofort angezeigt.

  1. Mit welcher technischen Ausrüstung nutzen Sie die Software?
    • Welche Geräte?
    • Welche Betriebssysteme?
    • Welche Web-Browser?

Wir nutzen iPrax nur auf iPads mit mind. iOS 16 bzw. iPadOS 16

  1. Gibt es Ihrer Kenntnis nach die Möglichkeit, auch offline mit der Software zu arbeiten? Nutzen Sie dies? Wenn ja, gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden? Wenn nein, würden Sie sich diese Möglichkeit wünschen?

Ja man kann offline arbeiten, Einschränkungen gibt es hier mit der Server-Synchronisation. Sollte also 2 Personen gleichzeitig Termine vereinbaren, kann es zu einer Doppelbelegung kommen. Weitere Einschränkungen gibt es beim Offline-Arbeiten nicht.

  1. Wie schätzen Sie Ihre Software in Bezug auf die Datensicherheit ein? Hatten Sie jemals Probleme bezüglich der Datensicherheit?

Bisher hatten wir keine Probleme mit Datensicherheit. Zum Beispiel hat jeder Patient einen eigenen Code und nur darüber kann man Probleme mit dem Anbieter klären, dieser hat gleichzeitig aber niemals zugriff auf sensible Inhalte wie Name, Anschrift oder ähnliches der Person

  1. Wie beurteilen Sie den Umgang mit Updates bei Ihrer Software?
    • Wie regelmäßig kommen Updates?
    • Wie erfahren Sie von den Updates?
    • Werden bei den Updates noch Funktionserweiterungen/-veränderungen implementiert oder lediglich etwaige Fehler-Korrekturen oder Reaktionen auf gesetzliche Änderungen?
    • Was ist, wenn man die Updates nicht macht?
    • Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Updates durchzuführen?
    • Wie kann man als Nutzer sicherstellen, dass es sich um ein offizielles Update handelt (und nicht um einen potenziellen Betrüger)?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Updates anmerken?
  • Updates kommen nicht regelmäßig, sondern dann wenn sich was ändert
  • Über große Updates werden wir im vorhinein per Email benachrichtigt, mit den wichtigsten Änderungen im Überblick
  • In den Updates werden sowohl Fehlerkorrekturen als auch Funktionserweiterungen umgesetzt
  • Wenn man die Updates nicht macht, haben wir die Erfahrung gemacht, dass dann die Software auf dem jeweiligen Endgerät nicht mehr flüssig läuft und es sind nicht alle neuen Funktion verfügbar
  • Die Durchführung der Updates ist sehr einfach, da man im besten Fall im App-Store automatische Updates aktiviert hat und dann gar nicht mitbekommt, dass Updates geladen wurden.
  1. Welche Möglichkeiten hat man, Backups (Datensicherungen) zu machen?
    • Was genau kann mit den Backups gesichert werden?
    • Wo kann man diese Backups ablegen?
    • Wird der Nutzer aktiv erinnert/aufgefordert, Backups zu machen?
    • Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Backups zu machen?
    • Wie können die erstellten Backups im Fall der Fälle wiederhergestellt werden?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Backups anmerken?
  • Die Backups werden automatisch auf einen Server hochgeladen
  • So werden alle Daten einfach und automatisiert gesichert
  • Bei der Wiederherstellung der Backups bekommt man Hilfe vom Kundensupport
Praxisverwaltung

Praxisverwaltung

  1. Bitte schildern Sie, wie das Rezept-Management in der Software Ihrer Meinung nach umgesetzt ist. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Automatische Einlesung der Daten oder manuell?
      • Wie genau werden die Daten eingelesen: Wird das Rezept gelesen oder der QR-Code darauf?
      • Wie gut funktioniert das automatische Einlesen der Daten?
      • Was wird alles automatisch eingelesen und welche Prozesse werden angestoßen?
    • Erfolgt eine Rezept-Validierung bzw. Prüfung nach Heilmittelkatalog?
      • Wenn ja, wie gut funktioniert es Ihrer Meinung nach?
    • Verwaltung/Management der Zuzahlungen
      • Mahnwesen?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Rezept-Management anmerken?
  1. Bitte schildern Sie, wie das Patienten-Management und auch die Patientenkommunikation online in der Software Ihrer Meinung nach umgesetzt ist. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Patientenkommunikation über die Software?
    • Patienten-Historie
    • Elektronische Patientenakte (E-Akte)?
      • Was kann hier alles gespeichert werde? Auch Fotos/Scans/Röntgen-Bilder/Videos?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Patienten-Management anmerken?
  • Über die Stammdaten kann man alle wichtigen Daten zum Patienten entnehmen
  • Da wir nur mit iPads arbeiten, können wir zur Kommunikation direkt aus der Software nur Emails verschicken. Wenn man über iPhones arbeiten sollte kann man direkt aus der App SMS oder auch Anrufe tätigen.
  • Bzgl. Patienten-Historie: Alle Daten des Patienten sind jederzeit von jedem Therapeuten abrufbar, egal wie lange der letzte Termin schon her ist
  • In der elektronischen Patienten-Akte kann alles gespeichert werden, solange die Datei nicht zu groß ist, lange Videos zum Beispiel können nicht hochgeladen werden, da sie zu groß sind
  1. Bitte schildern Sie, wie das Mitarbeiter-Management in der Software Ihrer Meinung nach umgesetzt ist. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Zeiterfassung
    • Urlaubsplanung
    • Gehälter / Benefits
    • Mitarbeiterprovisionen
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Mitarbeiter-Management anmerken?
  • Die Zeiterfassung erfolgt bei uns über einen externen Anbieter, da es kein Bestandteil der Software ist
  • Im Admin Menü können die Urlaubszeiten geblockt werden, sodass für jeden ersichtlich ist, wann eine Person nicht da ist
  • Gehälter, Mitarbeiterprovisionen etc. werden bei uns von einer externen Firma gemacht
  1. Bitte schildern Sie, wie das Ressourcen-Management in der Software Ihrer Meinung nach umgesetzt ist. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Vorhandensein / Verfügbarkeiten von Geräten
    • Raum-Therapeuten-Zuordnung
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Ressourcen-Management anmerken?

Es gibt keine feste Raum-Therapeuten-Zuordnung, jedoch kann man in den Einstellungen angeben, wie viele Räume es gibt und kann dementsprechend, wenn man Termine plant, einen Raum zuordnen.

  1. Bitte schildern Sie, wie das Termin-Management in der Software Ihrer Meinung nach umgesetzt ist. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Terminplanung
    • Ausdruck Terminzettel
    • Online-Terminbuchung
    • Benachrichtigung des Patienten (Erinnerung & Bestätigung) – per SMS/Mail?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Termin-Management anmerken?
  • Die Terminplanung ist ganz einfach, da man freie Zeiten mit ein einem Klick belegen kann. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit Dauertermine anzulegen (max. 100 Stück pro Planung), dabei kann man dann auch die Frequenz angeben also z.B. jede Woche, alle 2 Wochen usw.
  • Wenn Termine geplant sind können diese über einen vorhandenen Drucker ausgedruckt werden. Dort steht dann drauf, welcher Tag, Uhrzeit und bei welchem Therapeuten
  • Online-Terminbuchung ist nicht möglich
  • Die Termin-Benachrichtigungen an die Patienten können sowohl als SMS als auch als Mail verschickt werden. Da wir nur mit iPads arbeiten aber bei uns nur per Mail und dann 24 Std. vor Beginn des Termins
  1. Bitte schildern Sie, wie das Dokumenten-Management in der Software Ihrer Meinung nach umgesetzt ist. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • DMS (Dokumentenmanagement-System)?
    • Vorlagenmanagement
    • vorgespeicherte Dokumente & deren automatische Aktualisierung (ggf. aufgrund gesetzlicher Änderungen?)
    • Anlage eigener Dokumentenvorlagen/-masken
    • Individualisierung der Vorlagen
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Dokumenten-Management anmerken?

Mann kann selber Vorlagen erstellen und bei Bedarf diese dann auswählen und nutzen.

Abrechnung

Abrechnung

  1. Bietet das Programm die Möglichkeit, im Sinne einer Abrechnungssoftware über ein Abrechnungszentrum abzurechnen? Nutzen Sie diese Möglichkeit? Wenn ja, bitte schildern Sie, wie dieser Prozess in der Software Ihrer Meinung nach umgesetzt ist. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Wie ist dies konkret implementiert?
    • Gibt es ein bestimmtes Abrechnungszentrum, mit dem zusammengearbeitet werden muss, oder hat man freie Auswahl?
    • Gibt es in der Software eine Übersicht über die Zu- und Absetzungen, die man bekommen hat?
    • Werden Preislisten automatisch aktualisiert? Ist hierfür jeweils ein Update der Software nötig?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Abrechnung über Abrechnungszentren anmerken?
  • Es gibt einen Reiter für die Abrechnung, dort kann man alle Rezepte sehen, die zur Abrechnung fertig sind, darüber kann man dann die Rezepte bedrucken lassen
  • Es gibt ein Partner-Abrechenzentrum, was aber keine Pflicht ist
  • Eine Übersicht über die Zu- und Absetzungen gibt es nicht.
  • Preislisten werden automatisch aktualisiert, bei den letzten Erhöhungen, kam dies immer mit einem Update zusammen
  • Kostensplitting z.B. aufgrund neuer Preise berechnet iPrax von alleine!
  1. Bietet die Software Ihrer Kenntnis nach die Möglichkeit, direkt mit den Kostenträgern/Krankenkassen abzurechnen (Selbstabrechnung)? Nutzen Sie diese Möglichkeit? Wenn ja, bitte schildern Sie, wie dieser Prozess in der Software Ihrer Meinung nach umgesetzt ist. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Wie ist dies konkret implementiert?
    • Gibt es in der Software eine Übersicht über die Zu- und Absetzungen, die man bekommen hat?
    • Werden Preislisten automatisch aktualisiert? Ist hierfür jeweils ein Update der Software nötig?
    • Kostenträger-Management / Krankenkassen-Management
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Selbstabrechnung anmerken?

Die Möglichkeit besteht, wird aber von uns nicht genutzt, deshalb keine Antwort möglich

  1. Wie ist der Prozess der Abrechnung mit Privatpatienten und Selbstzahlern in der Software umgesetzt? Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Wie ist dies konkret implementiert?
    • Gibt es hierüber eine Übersicht, die man auch exportieren kann?
    • Wie funktioniert das Mahnwesen bzw. die Verwaltung der offenen Posten?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Abrechnung mit Privatpatienten und Selbstzahlern anmerken?
  • Man kann sowohl Privat- als auch Selbstzahler Rezepte anlgen und wenn diese abgearbeitet sind, kommen sie in den Abrechnungsordner in der Software
  • Eine exportierbare Übersicht darüber gibt es meiner Meinung nach nicht
  • Über den Abrechnungsordner kann man auch direkt den Patienten an die Zahlung erinnern oder auch Mahnen, dies ist jeweils gekennzeichnet. So steht z.B. eine rotes Ausrufezeichen dafür, dass der Patient schon eine Erinnerung bekommen hat, eine rote 1 oder 2 für die jeweilige Mahnung.
  1. Welche weiteren Leistungen können Ihrer Erfahrung nach abgerechnet werden? Fehlt Ihnen hier ggf. etwas?
    • Sektoraler Heilpraktiker?
    • Artikelverkauf?
    • Rehasport?
    • Sonstige…?
  • Sektoraler HP ist möglich, auch Voll-HP, jedoch kann man zurzeit nicht mehr als 10 Positionen gleichzeitig abrechnen
  • Artikelverkauf ist auch möglich nur aktuell noch nicht über Bar-Einnahmen, da es in der Software selber noch kein zweites Kassenbuch gibt
Therapie

Therapie

  1. Inwiefern nutzen Sie die Software zur Unterstützung bei der Befundung?
    • Geleitete Anamnese & Befundung?
    • SOAP-Notizen?
    • Dokumentation der Befundung?
    • Interaktivität?
    • Sonstiges…?
  • Man kann Vorlagen zur Anamnese & Befundung auswählen
  • Die Dokumentation der Befundung findet auf jedem Rezept statt, dafür gibt es einen extra Reiter
  • Bei jedem Befundsreiter, befindet sich am unteren Rand ein 3D-Buddy in den man Sachen einzeichnen kann. Dieser lässt sich auch „ausziehen“ von der Haut bis hin zum Skelett
  1. Inwiefern nutzen Sie die Software, um einen Behandlungsplan zu erstellen?
    • Automatische Erstellung von Therapieplänen auf Basis der Befundung (oder Vorschläge/Anregungen)?
    • Dokumentation eines manuell erstellten Therapieplans?
    • Ausdruck für Patient?
    • Digitale Bereitstellung des Therapieplans auch für Patient?
    • Bereitstellung von Videos zur Veranschaulichung von Übungen?
    • ..?

Automatisch lassen sich Therapiepläne nicht erstellen mit iPrax, aber man kann manuell erstellte Therapiepläne in der Software ausdrucken und dem Patienten auch digital bereitstellen.

  1. Inwiefern nutzen Sie die Software für die Erstellung der Behandlungs-Dokumentation?
    • Fortschritt-Notizen / Fortschrittsverfolgung?
    • Wie wird Ihnen als Anwender die Doku vereinfacht?
    • Textbausteine?
    • Sonstiges…?
  • Ja, die Fortschrittsverfolgung klappt sehr gut. Der Patient kann auch unter Anleitung des Therapeuten eine eigene Schmerzskala ausfüllen
  • Zudem gibt es vorgefertigte Textbausteine, die man aber auch individualisieren und weiter bearbeiten kann
  1. Bietet die Software Ihrer Kenntnis nach die Möglichkeit für ein Patienten-Portal? Nutzen Sie diese Möglichkeit? Wenn ja, wie kann man als Patient darauf zugreifen & welche Funktionalitäten werden dort geboten? Wie zufrieden sind Sie bzw. Ihre Patienten damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?

Nein das ist nicht möglich

  1. Bietet die Software Ihrer Kenntnis nach die Möglichkeit der Fernbetreuung / Online-Betreuung der Patienten? Nutzen Sie diese Möglichkeit? Wenn ja, welche Möglichkeiten werden genau geboten? Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?

Nein das ist auch nicht möglich

  1. Bietet die Software Ihrer Kenntnis nach die Möglichkeit der Videotherapie / Teletherapie? Nutzen Sie diese Möglichkeit? Wenn ja, führen Sie gerne Näheres dazu hier aus. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?

Sollte Videotherapie nötig sein muss eine externe Software genutzt werden. Wir haben es aber noch nie nutzen müssen

  1. Ist Ihrer Kenntnis eine für die Physiotherapie geeignete Übungsbibliothek in der Software enthalten? Nutzen Sie diese? Wenn ja, führen Sie gerne Näheres dazu hier aus. Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Wenn ja, wie viele Übungen sind dort enthalten?
    • Wie können dem Patienten die Übungen zugänglich gemacht bzw. gezeigt werden (Video / Ausdruck …)?
    • Können auch eigene Übungen angelegt werden?

Nein nicht enthalten

Betriebswirtschaft / Finanzen

Betriebswirtschaft / Finanzen

  1. Inwiefern verwalten Sie über die Software auch die Zahlungsströme? Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Bareinnahmen und -ausgaben
      • Zuordnung?
      • Kassenbuch?
    • EC-Zahlungen / Kreditkarte?
      • Was wird automatisch erfasst / Was wird manuell erfasst?
      • Zuordnung?
      • Integration eines Kartenlesers?
    • Verknüpfung zwischen Software & Bankkonto?
      • Automatische Zuordnung bei Zahlungseingängen per Überweisung?
    • Sonstige Zahlungen / Zahlungsmöglichkeiten?
  • Ein Kassenbuch ist vorhanden
  • Über eine individuelle Rechnungsnummer und den Namen ist eine Zuordnung von Bar-Einnahmen sehr gut möglich
  • Ein Kartenleser kann integriert werden, wir nutzen Sum-Up.
  • Hier wird alles automatisch erfasst. Es wird direkt als bezahlt hinterlegt. Zuordnung ansonsten nur über Konto und Rechnungsnummer möglich
  • Bei Zahlung per Überweisung muss jedoch eigenhändig abgeglichen werden.
  1. Inwiefern managen Sie auch Ihre Lohnbuchhaltung über die Software? Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Kann die Lohnbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
    • Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Lohnbuchhaltung?
    • Was möchten Sie zum Thema Lohnbuchhaltung noch hinzufügen?

Wird alles über eine externe Firma gemacht. Die Arbeitstage z.B. können aber über iPrax bereitgestellt werden.

  1. Inwiefern machen Sie auch Ihre Finanzbuchhaltung über die Software? Wie zufrieden sind Sie damit? Was läuft dabei gut, was könnte besser laufen?
    • Kann die Finanzbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
    • Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Finanzbuchhaltung?
    • Daten-Export an Steuerberater?
    • Was möchten Sie zum Thema Finanzbuchhaltung noch hinzufügen?

Wird auch von einer externen Firma gemacht. Der Datenexport über iPrax funktioniert aber einwandfrei.

  1. Welche weiteren Statistiken / Berichte werten Sie mit der Software im Sinne eines Controllings Ihrer Physiotherapie-Praxis aus? Fehlt Ihnen hier ggf. etwas?

Man kann so gut wie alles sehen, es gibt für jeden Therapeuten eine Übersicht, was
und wieviel er im Monat eingebracht hat. Außerdem kann man sehen zu wieviel Prozent welche Leistung erbracht wurde.

Weitere Erfahrungen mit iPrax

Weitere Erfahrungen mit iPrax

  1. Für welche Zielmarkt nutzen Sie die Software (Deutschland / Österreich / Schweiz)?

Deutschland

  1. Wie zufrieden sind Sie mit dem Kundenservice / Support?
    • E-Mail-Support?
    • Call-Center / telefonischer Support?
    • Durchschnittliche Wartezeiten?
    • Fernwartung? (direktes Aufschalten des Supports auf den Anwender-Bildschirm, um Probleme zu lösen)
    • Kompetenz der Support-Mitarbeiter
    • Sonstiges…?

Wir sind zufrieden. Die Support-Mitarbeiter waren bislang immer sehr kompetent und hilfsbereit (sowohl per Mail als auch telefonisch) und die Antwortzeiten entsprechen unseren Erwartungen (10-20 Minuten).

Eine Fernwartung ist nicht möglich.

Konditionen

  1. Wie fair finden Sie die Preisgestaltung der Software? Sind Sie zufrieden mit dem Preis-Leistungsverhältnis?

Für unsere Zwecke finden wir, dass es ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist (s.o.)

  1. Wie sind die Vertragslaufzeiten & Kündigungsfristen?

3 Monate zum Ende der Laufzeit

Einfachheit des Software-Wechsels

  1. Hatten Sie zunächst eine kostenlose Testversion der Software ausprobiert, bevor Sie sich endgültig für die Software entschieden haben?
    • Welche Einschränkungen gab es hier ggf.?
    • Wie lange konnten Sie testen?

Direkt mit der Vollversion gestartet, deswegen keine Beantwortung möglich

  1. Hatten Sie zuvor eine andere Software genutzt? Wie einfach konnten Sie von der zuvor verwendeten (Konkurrenz-)Software die Daten übernehmen / importieren?

Keine Andere Software vorher genutzt

  1. Haben Sie einen „Wechsel-Service“ Ihres aktuellen Software-Herstellers in Anspruch genommen, sodass Ihnen die Arbeit, die mit der Umstellung der Software verbunden war, abgenommen wurde? Wenn ja, wie zufrieden waren Sie damit, die Physio Software zu wechseln?

Siehe oben

Gesetzliche Vorgaben

  1. Sind Sie jemals auf Probleme hinsichtlich DSGVO gestoßen oder wurden Sie darauf hingewiesen?

Nein bis jetzt noch nicht

  1. Besteht Ihrer Kenntnis nach bereits ein Anschluss an die Telematik-Infrastruktur? Nutzen Sie diesen? Wenn ja, welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?

Nein besteht nicht und wird auch nicht genutzt

User Experience

  1. Wie zufrieden sind Sie mit dem Design der Software (Optik der Oberfläche für den Anwender)?

Sehr zufrieden, sie ist sehr schlicht, einfach und übersichtlich gestaltet ohne zu viele oder aufdringliche Farben

  1. Wie zufrieden sind Sie mit der Usability Ihrer Software (Funktionalität/Gebrauchstauglichkeit für Sie als Anwender)?

Sehr zufrieden, da man die Software sehr intuitiv benutzen kann und man alles schnell findet

Sonstiges

  1. Besteht Ihrer Kenntnis nach die Möglichkeit, sensible Bereiche / Funktionen der Software (z.B. betriebswirtschaftliche Inhalte) für Mitarbeiter/Angestellte zu deaktivieren, sodass sie von diesen nicht eingesehen werden können? Würden Sie sich hier noch mehr Einstellungsmöglichkeiten wünschen, welche Nutzer welche Bereiche einsehen können?

Ja die Möglichkeit besteht, so kann z.B. nur der Inhaber alle Daten einsehen, wie Statistiken oder Umsätze

  1. Ist die Software auf Ihre Bedürfnisse individualisiert worden (Customizing-Option)? Wenn ja, wie zufrieden sind bzw. waren Sie mit den Ergebnissen?Wenn nein, würden Sie sich dies wünschen? Wofür zum Beispiel?

Nein

Resümee der Erfahrungen mit iPrax

Nun, nachdem wir auf die einzelnen Themenfelder eingegangen sind Bitte schildern Sie uns noch einmal Ihr Fazit zu der Software:

Mein Fazit zu iPrax fällt sehr positiv aus, da alles sehr einfach zu verstehen und zu finden ist. Auch als nicht technisch versierte Person kommt man sehr gut damit zurecht.

Wie bei jeder Software gibt es denke ich hier und da ein paar kleine Macken, diese werden aber immer schnell behoben.

Abschließend lässt sich sagen, dass man gerade als Team sehr gut von der Software profitiert, da man jederzeit Zugriff auf Patientendaten hat, was gerade wichtig ist, wenn man mal krankheitsbedingt Patienten übernimmt oder Ähnliches.

Abschließende Bewertung zu iPrax

Hier folgt unsere abschließende Bewertung zu iPrax.